Beiträge

opera-inside-Die_Walküre-The_Valkyrie-Richard_Wagner-Synopsis_Handlung_Trama_résumé

Der Online-Opernführer über Die Walküre

“Die Walküre” bietet eine Fülle von großartigen Szenen, die zu den größten der gesamten Opernliteratur gehören. Allen voran die Abschiedsszene von Wotan und das Liebesglück von Sieglinde und Siegmund.

 

 

Überblick und Schnellzugriff

 

Inhalt

Handlung

Kommentar

Akt I

Akt II

Akt III

Aufnahmeempfehlung

 

Highlights

Ein Schwert hiess mir der Vater

Der Männer Sippe

Winterstürme wichen dem Wonnemond

Nothung

Nun zäume dein Ross, reisige Maid!

Sieh auf mich

Ritt der Walküren (Hojotohe)

So fliehe denn eilig und fliehe allein!

Leb wohl, du kühnes herrliches Kind (Finale)

 

 

 

 

Handlung

 

 

Was bisher geschah

 

Vorgängige Ereignisse

 

Handlung von Rheingold

 

 

Handlung von “Die Walküre”

 

 

 

 

 

PREMIERE

Bayreuth, 1876

LIBRETTO

Richard Wagner, basierend auf einer Vielzahl von Primärquellen. Die wichtigsten davon sind: Griechische Mythologie, die nordische Edda- und Völsung-Saga und das deutsche Nibelungenlied.

DIE HAUPTROLLEN

Siegmund, Sohn von Wotan und Bruder von Sieglinde (Tenor) - Sieglinde, Frau von Hunding und Schwester von Siegmund (Sopran) - Brünnhilde, Walküre und Tochter von Wotan (Sopran) - Wotan, Gott, Herrscher der Welt, auf der Suche nach dem Ring (Bariton) - Hunding, Ehemann von Sieglinde (Bass)

AUFNAHMEEMPFEHLUNG

DECCA mit Jon Vickers, Birgit Nilsson und George London unter der Leitung von Erich Leinsdorf und dem London Symphony Orchestra.

 

 

 

 

KOMMENTAR

 

 

 

Die Interpretation & viele weitere Informationen

Im Gesamtporträt zum Ring stelle ich die verschiedenen Ansätze zur Interpretation des Werkes vor. Um diese zu lesen, klicken Sie auf den untenstehenden Link. Außerdem finden Sie dort viele weitere Informationen zu Geschichte, Interpretationen, Leitmotivtheorie etc.

Link zum Portrait zu “Der Ring des Nibelungen”

 

 

Drei große Höhepunkte des Rings

In der Walküre erleben wir einige der absoluten Höhepunkte des Rings, die zum Großartigsten gehören, was die Opernliteratur hervorgebracht hat:

  • Der Liebesrausch der Geschwister Siegmund und Sieglinde, in dem sie erkennen, dass sie füreinander bestimmt sind (“Winterstürme wichen dem Wonnemond”, “Du bist der Lenz”)
  • Die Schwertszene (“Deines Auges Glut…Nothung”)
  • Der Beginn der “Verkörperung” Brünnhildes und der Abschied von Siegmund (“Sieh auf mich”)
  • und der erschütternde Abschied Wotans von seiner Lieblingstochter Brünnhilde (“Leb wohl du kühnes herrliches Kind”).

 

 

Enstehungsgeschichte und Erstaufführung

Das Libretto hatte Wagner bereits zwei Jahre zuvor fertiggestellt, als er in den Zürcher Jahren des Jahres 1854 mit der Komposition der Walküre begann. Wagners Kreativität wurde durch seine Bekanntschaft mit Mathilde Wesendonck neu entfacht, und der erste Akt verlief erfolgreich. Für den zweiten Akt mühte sich Wagner lange mit dem großen Monolog Wotans ab. 1856 konnte er die Partitur fertigstellen.

Wagner wollte die Walküre der Menschheit erst dann präsentieren, wenn sein Theater der Zukunft als Teil einer integralen Ringaufführung fertiggestellt war. Doch Ludwig II. wollte nicht bis zu einem unbestimmten Tag in der Zukunft warten. Er besaß die Rechte und die Noten und ordnete eine Aufführung in München an. Nach Wagners schändlicher Intrige bei den Vorbereitungen zur Uraufführung des Rheingold wurde die Walküre ganz ohne Wagners Beteiligung vorbereitet und aufgeführt. Die Premiere fand am 26. Juni im Nationaltheater in München statt. Sie war ein triumphaler Erfolg. Ein großer Teil der Musikwelt (Brahms, Saint-Saens, Liszt) war nach München gepilgert, um das Werk zu sehen. Nur Wagner und Cosima blieben in Tribschen und schmollten; es scheint, dass er Ludwig lieber ein Fiasko als einen Erfolg gewünscht hätte.

 

 

Die Rolle der Brünnhilde

Ein lebenslanges Thema Wagners war die Suche nach geeigneten Sängern für seine Werke. Unter der finanziellen Schirmherrschaft seines Gönners Ludwig träumte er von einer Sängerakademie, die die nächste Generation von Sängern ausbilden sollte, die seine Werke aufführen konnten. Noch in Bayreuth klagte er: “Was nützt es mir, wenn ich Noten schreibe, wie schön sie auch sein mögen, und keinen Sänger finde, der sie zu singen versteht?” Eine der schwierigsten Wagner-Rollen ist die Brünnhilde. In “Die Walküre” tritt sie zum ersten Mal auf und wird zur Hauptfigur des ganzen Rings. Sie ist eine Tochter von Wotan und Erda und eine der acht Walküren. Das Wort Walküre kommt von “Wal” (Krieg) und “Küre” (die Auserwählte), deren Aufgabe es ist, die gefallenen Helden nach Walhalla zu bringen. Sie ist Wotans Lieblingstochter und verliert durch ihren Ungehorsam ihren Status als Gott, wird dafür aber in “Siegfried” und “Götterdämmerung” zu einem freien, liebenden Menschen. Musikalisch ist sie neben der Isolde die größte hochdramatische Rolle in Wagners Repertoire. Bei genauer Betrachtung besteht die Brünnhilde des Rings aus drei verschiedenen Rollen. Die Brünnhilde der “Walküre” ist die mittlere, aber vielseitigste Rolle, während die der “Götterdämmerung” recht tief und die des “Siegfried” sehr hoch ist. Die Rolle ist schwer zu besetzen, die Belastung der Stimme ist enorm, sie erfordert ein großes Volumen und der Sänger braucht viele Jahre Erfahrung. Daher ist die Auswahl an Sängern stets begrenzt, und viele Sänger ruinieren ihre Stimmen in relativ jungem Alter. Berühmte Brünnhilde waren Kirsten Flagstadt, Astrid Varnay, Martha Mödl und Birgit Nilsson (im Solti-Ring), Gwyneth Jones (im Chéreau-Ring), in jüngerer Zeit kann man Nina Stemme nennen.

 

 

Geschwisterliebe und der Bezug zu “Tristan”

Natürlich war die Inzestszene des ersten Aktes ein Skandal. Allerdings hatte Wagner das Thema der Geschwisterliebe oder des schwesterlichen Opfertodes schon in verschiedenen früheren Werken (“Die Sarazenin”, “Die Feen”, “Rienzi”) aufgegriffen, aber nie wurde der Inzest musikalisch und dramatisch so offen dargestellt wie in “Die Walküre”. Hinzu kam der Ehebruch der Sieglinde. Mit letzterem war die Walküre so etwas wie der Vorläufer von “Tristan und Isolde”, dem zweiten großen Ehebruch der Wagnerschen Musikliteratur. Zum Zeitpunkt der Komposition hatte Wagner bereits ein Verhältnis mit Mathilde Wesendonck, der Frau seines Gönners Otto, begonnen, und es besteht kein Zweifel daran, dass er, als er 1854 den ersten Akt der “Walküre” komponierte, in Gedanken bereits bei dieser Frau war, die zehn Jahre später seine Inspiration für Isolde wurde. Wagner, der mit Minna Planner verheiratet war, schrieb in die Originalpartitur das ominöse “G.S.M.” – was “Gesegnet sei Mathilde” bedeutet).

 

 

 

 

Die Walküre ACT I

 

 

 

Das Vorspiel

Handlung: In einem dichten Wald während eines orkanartigen Gewitters. Der verwundete Siegmund ist auf der Flucht.

Mit einfachen Mitteln zeichnet Wagner einen packenden Einstieg in die Oper. Mit Tremolo-Streichern schildert er Siegmunds dramatische Flucht, und mit punktierten tiefen Streichern und grellen Blechbläsereinwürfen malt er das Gewitter.

Sie werden zwei packende Interpretationen mit großen Dirigenten (Erich Leinsdorf und Wilhelm Furtwängler) erleben.

Vorspiel (1) – Leinsdorf / LSO

 

Vorspiel (2) – Furtwängler / Wiener Philharmoniker

 

 

Handlung: Mit letzter Kraft findet er Zuflucht in einem einsamen Haus. Es ist das Haus von Hunding und seiner Frau Sieglinde. Sieglinde hat Mitleid mit dem Fremden und gibt ihm etwas zu trinken.

Wes Herd dies auch sei, hier muss ich rasten – Vickers / Janowitz

 

 

Handlung: Hunding kommt nach Hause. Nachdenklich erkennt er die Ähnlichkeit von Sieglinde und dem Fremden und will dessen Geschichte hören. Siegmund erzählt, dass er eines Tages nach Hause kam und seine Mutter tot auffand. Das Haus war niedergebrannt und von seiner Zwillingsschwester fehlte jede Spur. Später erfährt er, dass seine Schwester zwangsverheiratet wurde und er versucht hat, sie zu retten. In diesem Moment erkennt Hunding Siegmund als seinen Todfeind, den er in dieser Nacht gejagt hatte. Der Tradition entsprechend gewährt er Siegmund Gastfreundschaft und fordert ihn am nächsten Tag zum Zweikampf heraus.

Mit Hundings Auftritt ist die magische Atmosphäre wie weggefegt. Das Hunding-Motiv erklingt mit seinen breiten Stakkatos.

Musikalisches Zitat “Hunding-Motiv”

Handlung: Hunding und Sieglinde gehen in ihr Schlafzimmer. Siegmund ist dem Feind ohne Waffe ausgeliefert. Er erinnert sich, dass sein Vater ihm einst ein Schwert versprochen hat. Sehnsüchtig denkt er an die Frau, die ihn so seltsam anzog.

Nun beginnt Siegmund seinen großen Monolog “ein Schwert hiess mir der Vater”. Stolz erklingt bald das Schwertmotiv in den Winden:

Musikalisches Zitat “Schwertmotiv”

 

 

Mit kräftiger Stimme beschwört Siegmund die Sippe der Wälse, ihm zum Schwert zu verhelfen.

Ein Schwert hiess mir der Vater – Kaufmann

 

Die Passage “Ein Schwert verhiess mir der Vater” ist in zwei weiteren Fassungen zu hören. Die eine Aufnahme stammt von Mario del Monaco (1915-1982) mit einer brillanten, metallischen Stimme – man hört pure Naturgewalt.

Ein Schwert verhiess mir der Vater (1) – del Monaco

 

In der männlichen Hauptrolle des Siegmund gibt es einen Sänger, der alle anderen Tenöre überstrahlt: Lauritz Melchior (1899-1973). Wer ihn noch nie gehört hat, sollte sich mit der Passage “Wälse” einen akustischen Eindruck von seiner Stimme verschaffen, ein berühmtes Dokument der Schallplattengeschichte, in dem er die Wälse-Rufe öfters mit 15 und mehr Sekunden Ton singt!

Wääääääääälse! – Melchior

Handlung: Als Siegmund sich zur Ruhe gelegt hat, erscheint Sieglinde. Sie hat Hunding ein Schlafmittel gegeben und erzählt nun, dass sie einst unter Zwang mit Hunding verheiratet war und dass ein Fremder ein Schwert in den Baum gehievt und es dem Stärksten versprochen hat, der es herausziehen kann. Das ist bisher niemandem gelungen und sie zeigt Siegmund das im Baum steckende Schwert. Seitdem wartet Sieglinde sehnsüchtig auf den Helden, der ihre Schmach tilgen wird.

Lotte Lehmann war eine der großen Sieglinde. Sie war technisch nicht die beste Sängerin, aber sie verband eine Stimme von sinnlicher Schönheit mit der Ausdruckskraft von Expression.

Der Männer Sippe (1) – Lehmann / Melchior / Walter

 

Hören Sie eine weitere Interpretation von Kirsten Flagstadt, einer weiteren großen Wagner-Sopranistin der Vergangenheit. Sie sang sowohl Sieglinde als auch Brünnhilde.

Der Männer Sippe sass hier im Saal (2) – Flagstadt / Knappertsbusch

 

Wagners große Tenor-Arie: “Winterstürme wichen dem Wonnemond”

Zusammenfassung: Eine magische Kraft zieht die beiden zusammen. Der Sturm hat sich gelegt und der Mond leuchtet magisch am Himmel.

Die Musik ändert sich plötzlich. Nach der Begegnung mit Hunding und der dramatischen Erzählung Sieglindes erleben wir Siegmund in einer lyrischen Passage. Wagner hat für dieses Liebeslied ein Cantabile komponiert, wie wir es im ganzen Ring nicht mehr erleben. In “italienischer” Manier, begleitet von gedämpften Streichern und schwankenden Triolen, entfaltet sich eine lyrische Arie.

Im traumhaften “Winterstürme wichen dem Wonnemond” sind nicht weniger als vier große Siegmunds zu hören. Beginnen wir mit dem größten Wagner-Tenor Lauritz Melchior.

Winterstürme wichen dem Wonnemond… Du bist der Lenz (1) – Melchior / Walter / Lehmann

 

Als nächstes hören Sie Franz Völker (1899-1965), der einer der größten Lohengrin- und Siegmund-Sänger des Jahrhunderts war. Er sang in seiner Karriere regelmäßig italienische Opern und kombinierte die Stimmkraft eines Heldentenors mit lyrischem Vokalismus. Seine Belcanto-Stimme hob sich wohltuend vom so genannten “bell canto” (bell = Rinde) ab, dem unnatürlichen, Konsonanten spuckenden Sprechgesang der Cosima-Wagner-Jahre in Bayreuth.

Seine Biographie war eng mit dem Aufstieg des Dritten Reiches verbunden. Seine Biografie dieser Jahre war ambivalent, einerseits sah er aus wie der Prototyp des nordischen Helden, was ihn zusammen mit seiner großen Stimme zu einem Publikumsliebling machte. In den Vorkriegsjahren 1933-1940 war er Hitlers Lieblingstenor und genoss seinen Schutz. Er brauchte ihn auch, denn sein Privatleben bot erhebliche Angriffsflächen. Er war mit einer Frau verheiratet, die jüdische Wurzeln hatte. Er verteidigte sie bis zum Ende der Nazizeit und sie überlebte die Kriegsjahre. Das hätte für ein Auftrittsverbot ausgereicht, aber Völker wurde 1938 auch noch wegen homosexueller Handlungen verurteilt, was im Dritten Reich einem Verbrechen gleichkam. Hitlers Personenschutz bewahrte ihn vor einem Auftrittsverbot.

Winterstürme wichen dem Wonnemond (2) – Völker

 

Placido Domingos Stimme leuchtet am schönsten in dieser Arie; er war ein brillanter, herausragender Siegmund.

Winterstürme wichen dem Wonnemond (3) – Domingo

 

Endlich eine schöne Interpretation von Jonas Kaufmann.

Winterstürme wichen dem Wonnemond (4) – Kaufmann

 

 

Handlung: Als Siegmund von seiner Sippe erzählt, erkennt Sieglinde ihren Bruder, den sie so lange nicht gesehen hatte….

Du bist der Lenz – Flagstadt

Die berühmte Schwertszene

Handlung: Ekstatisch nennt sie ihn Siegmund. Aufgeregt geht Siegmund zum Baum, packt das Schwert und zieht es mit einem gewaltigen Ruck heraus. Es gibt keinen Zweifel mehr, Siegmund ist vom Stamm der Wälse und Sieglinde gibt sich ihm als seine Schwester zu erkennen. Die beiden küssen sich leidenschaftlich. Im Morgengrauen fliehen sie gemeinsam aus dem Haus.

Wagner brach in dieser Oper zwei Tabus: Inzest und Ehebruch. Für ihn ging es nicht um den Akt oder die Skandalisierung. Ihm ging es darum, dass mit Siegfried ein blutreiner Held geboren wird.

Wir hören diese berühmte Szene in der Interpretation von Lauritz Melchior. Nach Meinung vieler Experten “hat es nie zuvor eine so mächtige Tenorstimme gegeben, so dunkel timbriert und zugleich so brillant, und er hat bis heute keinen Nachfolger gefunden” (Scott).

Deines Auges Glut…Nothung – Melchior / Lehmann

 

 

 

 


Die Walküre ACT II

 

 

 

Handlung: Im Reich der Götter: Wotan hat Brünhilde nach Walhalla gerufen. Sie soll Siegmund im Zweikampf mit Hunding beistehen, denn er hat Siegmund dazu bestimmt, den Ring zu erobern.

Das kurze Vorspiel zum zweiten Akt beginnt mit Reminiszenzen an den ersten Akt. Zunächst erklingt das Schwertmotiv, das in das Liebesmotiv von Sieglinde und Siegmund übergeht:

Musikalisches Zitat “Sieglinde’s und Siegmund’s Liebesmotiv”

 

Als nächstes hören wir zum ersten Mal das Motiv des Walkürenritts. Nach Wotans Auftritt hören wir den berühmten Schlachtruf der Walküren “Hojotoho”.

Hören Sie sich diese Passage mit Birgit Nilsson in der Rolle der Brunhilde an. Birgit Nilsson war mit ihrer “Stimmgewalt” eine begnadete Wagner-Sängerin. Sie war die führende “Hochdramatische” der Nachkriegszeit und damit die Nachfolgerin von Kirsten Flagstadt.

Nun zäume dein Ross, reisige Maid – London / Nilsson / Leinsdorf

 

Kirsten Flagstadt war die größte Brunhilde der dreißiger Jahre. Ihre Stimme war reich und kraftvoll und gleichzeitig geschmeidig und glorreich. Ihre Auftritte an der Metropolitan Opera, meist mit Lauritz Melchior, wurden zur Legende: “Kirsten Flagstadt erreichte für sich und das Wagner-Repertoire einen neuen Standard an Popularität, so sehr, dass es Kritiker gab, die die amerikanische Wagner-Pflege in die Zeit ‘vor und nach Kirsten’ einteilten (Fischer, Große Stimmen).” Wir hören den Ausschnitt von Brünnhildes Schlachtruf.

Brünnhildes Kampfschrei – Flagstadt

 

Und noch eine dritte Brünnhilde von Nina Stemme (auch eine Skandinavierin), der bekanntesten Brünnhilde der 2010er Jahre.

Brünnhildes Kampfschrei- Stemme

 

 

Handlung: Wotans Frau Fricka geht zu ihrem Mann und verlangt, dass er Hunding unterstützt, da Wotan Siegmund mit einer anderen Frau gezeugt hat. Als Hüterin der Ehe kann Fricka dieses Sakrileg nicht akzeptieren; außerdem untergräbt er mit seinem Vorhaben seine eigenen Gesetze.

So ist es denn aus mit den ewigen Göttern – Ludwig

 

Handlung: Wotan ruft Brünnhilde zu sich. Sie hat Wotan noch nie so traurig und bedrückt gesehen. Er vertraut ihr die Geschichte vom Ring und den Verträgen an. Tief betrübt befiehlt er Brünnhilde, dass Siegmund im Zweikampf sterben soll.

Wotans großer Monolog wird von düsteren, leeren Bässen eingeleitet. Es ist der ausführlichste Bericht über die Vorgeschichte des Rings. Die Erzählung wird wiederholt durch Leitmotive des Orchesters kommentiert. Dieser Abschnitt ist oft wegen seiner Länge kritisiert worden. Es ist das Drama des Wotan, der der absolute Herrscher, aber der “unfreieste von allen” ist, weil er an seine Verträge gebunden ist und seinen Plan scheitern sieht, weil Fricka genug von den außerehelichen Eskapaden ihres Göttergatten hat.

Als junge Liebe Lust mir verblich – London

Brünnhilde geht den Weg zum fühlenden Menschen

Handlung: Brünnhilde will ihm widersprechen, doch mit einer demütigenden Geste der Macht bringt er seine Tochter zum Schweigen und befiehlt ihr zu gehorchen. Brünnhilde macht sich auf den Weg, um sich den beiden Flüchtigen anzuschließen. In einer felsigen Gegend ruhen Siegmund und Sieglinde erschöpft aus. Hunding und seine Rächer sind ihnen dicht auf den Fersen. Als Sieglinde erschöpft in den Schlaf fällt, erscheint Brünnhilde. Sie verkündet Siegmund, dass er den Kampf mit Hunding nicht überleben wird. Als Belohnung verspricht sie ihm den Einzug in Walhalla, wo er sich seinem Vater Wotan und seinen Schwestern, den Walküren, anschließen kann. Als Siegmund jedoch erfährt, dass Sieglinde nicht bei ihm sein würde und weiterleben müsste, erklärt er kurzerhand, dass er in diesem Fall nicht einmal daran denken würde, Brünnhilde nach Walhalla zu folgen, sondern lieber sterben und seine geliebte Sieglinde notfalls sogar selbst töten würde, als sich von ihr zu trennen. Selbst Brünnhildes Hinweis, dass Sieglinde schwanger ist, hält Siegmund nicht ab: Er zieht sein Schwert und stürzt sich darauf, Sieglinde zu erschlagen. Diese Geste rührt Brünnhilde so sehr, dass sie Mitleid empfindet und beschließt, Siegmund in seinem Kampf gegen Hunding zu unterstützen.

Dieser Abschnitt beschreibt die erste Begegnung zwischen einer göttlichen und einer menschlichen Figur. Brünnhilde, die Göttin des Krieges, empfindet zum ersten Mal Mitleid, ein Gefühl, das ihr bisher unbekannt war. Um die Bedeutung dieses Moments zu unterstreichen, setzt Wagner an prominenter Stelle die so genannten “Wagnertuben” ein, die eigens für den Ring konstruiert wurden. In einem feierlichen, gemessenen Tempo erscheint Brünnhilde Siegmund wie ein Todesengel, und die Tuben spielen das ergreifende Motiv des Schicksals.

Musikalisches Zitat “Schicksalsmotiv”

 

Dieses Schicksalsmotiv bildet die Grundlage für das zweite wichtige Motiv, das in der gesamten Szene präsent bleibt:

Musikalisches Zitat “Todesankündigungsmotiv”

Sieh auf mich – Nilsson / King

 

 

Der Zweikampf von Siegmund und Hunding

Zusammenfassung: Die Hörner kündigen die Ankunft von Hunding an, und Siegmund bereitet sich auf den Kampf vor. Brünnhilde gehorcht Wotan nicht und verspricht, Siegmund im Kampf zu helfen. Als Hunding und Siegmund einander gegenüberstehen und den Kampf beginnen, greift Wotan ein und zerstört Siegmunds Schwert. Hunding ersticht den unbewaffneten Siegmund. Während er triumphierend Siegmunds Blut trinkt, tötet Wotan Hunding. Brünnhilde nimmt die Reste des Schwertes und flieht mit Sieglinde auf dem Pferd Grane.

Das Finale des zweiten Aktes beginnt mit zarten Tönen, als Sieglinde erwacht. Doch schon bald kündigen die schallenden Hörner die Ankunft Hundings an. Als die beiden Männer zum Zweikampf antreten, geht alles sehr schnell. Zuerst wirft sich Sieglinde vergeblich zwischen die beiden, und gleich darauf erscheint Brünnhilde, begleitet vom Walkürenmotiv im Blech, um Siegfried zu unterstützen. Schließlich erscheint Wotan, entreißt Brünhilde den Speer und vernichtet damit Siegmunds Schwert, so dass Hunding den waffenlosen Siegmund ersticht. Begleitet von zwei reißerischen Akkorden stirbt Siegmund. Die Musik beruhigt sich. Wotan trauert um Siegmund und beschließt, Brünnhilde zu bestrafen. Er tötet Hunding und mit einer wilden, aufgeregten Bläsersequenz endet dieser Akt.

Zauberfest bezähmt einen Schlaf – London / Vickers / Nilsson / Ward / Brouwenstin

 

 


Die Walküre ACT III

 

 

 

 

Der Ritt der Walküren

Handlung: Brünhilde und Sieglinde sind nach Walhalla geflohen, um bei ihren Walkürenschwestern Hilfe zu finden.

Der dritte Akt beginnt mit dem sogenannten Walkürenritt. Man sieht die sieben Schwestern, wie sie blutige, erschlagene Krieger nach Walhalla schleppen. Ein Gewitter tobt und die Walküren schreien ihren Schlachtruf “Hojotoho”.

Hojotoho! Hojotoho! Heiaha! Heiaha! – Jankowski

 

 

Die große Szene des Abschieds von Sieglinde und Brünnhilde

Handlung: Die Schwestern sind entsetzt, dass Brünnhilde sich dem Willen ihres Vaters widersetzt hat und verweigern ihre Hilfe. Brünnhilde gibt Sieglinde die Überreste von Siegmunds Schwert und kündigt ihr an, dass sie einen Helden namens Siegfried gebären wird. Sie gibt ihr das Pferd Grane, damit sie in den Osten fliehen und sich in Fafners Wald vor Wotan verstecken kann. Sie selbst wird auf Wotans Rache warten.

In dieser dramatischen Szene, in der die schwangere Sieglinde verzweifelt Schutz sucht, offenbart Brünnhilde ihr, dass die Frucht ihrer Liebe zu Siegmund ein Held sein wird; glorreich erklingt zum ersten Mal das Siegfried-Motiv:

Musikalisches Zitat “Siegfried-Motiv


Dann überreicht sie Sieglinde die Reste von Siegmunds Schwert. Brünnhilde ist nun von Rührung über die Selbstlosigkeit Siegmunds überwältigt und singt über dem farbenprächtigsten Orchester das strahlende Liebeserlösungsmotiv:

Musikalisches Zitat “Liebeserlösungsmotiv”

Dieses Motiv wird uns erst am Ende des Ringes wieder begegnen; es bildet den Abschluss der Götterdämmerung und damit des gesamten Werkes.

So fliehe denn eilig und fliehe allein! – Nilsson / Brouwenstijn

Wotans Bestrafung von Brünnhilde – die große Abschiedsszene

Handlung: Brünnhilde hat sich Wotans Befehl widersetzt. Wotan vertreibt sie aus Walhalla und entzieht ihr den Status eines Gottes. Er warnt ihre Schwestern, dass jeder, der sich ihr nähert, das gleiche Schicksal erleiden wird. Wotan will sie auf einem Weg einschlafen lassen, auf dem der Wehrlose dem ersten Menschen ausgeliefert ist. Wotan vertreibt die Walküren. Nun allein mit ihrem Vater, bittet Brünnhilde ihn, zu ihrem Schutz ein Feuer um ihren Schlafplatz zu legen, damit nur ein Held sie holen kann. Nun ist Wotan überwältigt vom Verlust seiner Lieblingstochter, und die beiden fallen sich in die Arme. Mit einem zärtlichen Kuss auf die Stirn legt Wotan Brünnhilde in den Schlaf und weist Loge an, eine Feuerwand um Brünnhildes Schlafplatz zu errichten.

Wotans Abschied von Brünnhilde ist eine der großen Szenen des Rings. Hören Sie, wie Wotan sich zärtlich bewegt von Brünnhilde verabschiedet und die Musik sich in einem ekstatischen Schluss auflöst. Dieser musikalische Abschnitt ist von vielen Leitmotiven geprägt.

Zunächst hören wir das Motiv der nostalgischen Ruhestätte:

Musikzitat “Ruhestättenmotiv

Dann hören wir das Siegfried-Motiv in den Hörnern (“Denn einer nur freit die Braut, der freier als ich, der Gott”). Es folgt das Liebesmotiv Wotans (ab 2:55), das den Schmerz des Abschieds ausdrückt. Es erscheint zuerst in den Bläsern und dann, in einer überwältigenden Geste des Schmerzes, in den Geigen:

Musikalisches Zitat “Wotans-Liebesmotiv”

Die lange lyrische Szene, in der Wotan Brünnhilde in den Schlaf versetzt, endet abrupt mit dem Speermotiv, mit dem Wotan zur Tat schreitet:

Musikalisches Zitat “Speermotiv”

Mit dem magischen Feuermotiv entzündet Wotan mit Hilfe von Loge das Feuer um Brünnhildes Schlafplatz

Walküre-Feuerzaubermotiv-magic_fire_motive

Mit dem Kontrapunkt verschiedener Motive endet diese Szene auf wunderbare Weise.

Leb wohl du kühnes herrliches Kind – London / Leinsdorf

 

Sehen Sie die Szene in einer anderen Interpretation aus einem beeindruckenden Ausschnitt einer Fernsehaufzeichnung der berühmten Chéreau/Boulez-Produktion des Bayreuther Rings aus den 1970er Jahren.

Leb wohl du kühnes herrliches Kind – McIntyre / Jones

 

 

Aufnahmeempfehlung

DECCA mit Jon Vickers, Birgit Nilsson und George London unter der Leitung von Erich Leinsdorf und dem London Symphony Orchestra.

 

 

 

Peter Lutz, Opera-inside, der Online-Opernführer zu DIE WALKÜRE von Richard Wagner

 

 

 

 

 

 

 

 

opera-inside-Pagliacci-opera_guide-ruggero_Leoncavallo-Synopsis_Handlung_Trama_résumé-Aria-Vesti_la_giubba

Das Portrait von Leoncavallos Arie VESTI LA GIUBBA 

Lesen Sie interessante Fakten und hören Sie grossartige YouTube-Videos über die berühmte Arie “VESTI LA GIUBBA”.

 

Weiterlesen

Jonas Kaufmann, Tenor

Der online Opernführer zu Jonas Kaufmann

Lesen Sie die Kurzbiographie von Jonas Kaufmann und hören Sie Aufnahmen der Karrierehöhepunkte. Kaufmann ist seit 2005 einer der führenden Tenöre im italienischen, französischen und deutschen Fach.

Weiterlesen