Reisetipps für Klassikliebhaber – Pörtschach und Johannes Brahms
Johannes Brahms in Pörtschach
Die Serie über historische Orte der Opernkunst, Klassik und Kultur. Lernen Sie spannende Ideen für Besuche kennen. In diesem Post: Johannes Brahms in Pörtschach.
Reisekarte mit google maps Links zu allen Reisevorschlägen:
Johannes Brahms in Pörtschach

Wenn man den Beginn des Adagios von Brahms Violinkonzert anhört, dann weiss man wie sich Brahms in Pörtschach gefühlt haben muss. Das Thema ist so wunderschön und romantisch, dass der berühmte Violist Pablo de Sarate sich weigerte, das Violinkonzert zu spielen, da die Melodie von der Oboe vorgetragen wird. Als Brahms 1877 zum ersten Mal aus dem Zug in Pörtschach ausstieg schrieb er: «Der erste Tag war so schön, daß ich den zweiten durchaus bleiben wollte, der zweite so schön, daß ich für’s erste weiter bleibe!».
Die Sommermonate in Pörtschach waren sehr produktiv und es entstanden viele Werke, neben dem erwähnten Violinkonzert, war die sonnige 2. Sinfonie das wichtigste Werk aus diesen Aufenthalten.
ZU DER VOLLSTÄNDIGEN BIOGRAFIE VON BRAHMS
Reiseziel Schlosshotel Leonstain
Brahms wohnte zuerst in der Hausmeisterwohnung im Schloss Leonstain (das heute ein Schlosshotel ist), ab dem nächsten Sommer in einer Pension, sein Mittagessen nahm er im weissen Rössl ein. Letztere beiden Gebäude stehen nicht mehr. Wie immer stand Brahms früh auf, machte seinen Spaziergang, schwamm frühmorgens im See (Brahms war ein Nacktbader) und sass nach dem Frühstück schon um 7 Uhr am Schreibtisch und nutzte den Morgen um zu komponieren.
Schlosshotel Leonstain:
Musikalischer Exkurs: Adagio aus Brahms’ 2. Violinkonzert:
Adagio Violinkonzert – Giulini / Perlmann
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!