opera-inside, Verdi, Macbeth, Inhalt, Synopsis, Zusammenfassung

Online Opernführer & Handlung zu Verdis  MACBETH

Wenn sich der Erfolg einer Oper nach ihrer Größe richten würde, stünde Macbeth weit vorne in der Gunst der Opernbesucher. Vielleicht ist es die fehlende Liebeshandlung (Italiener nennen Verdis Macbeth «l’opera senza amore»), die der Popularität dieses Werks im Wege steht. An der Musik kann es nicht liegen. Das Werk hat keine schwache Minute und fesselt den Zuhörer von Anfang bis zum Schluss. Es steht musikalisch und künstlerisch auf gleicher Höhe mit Verdis beiden andern Shakespeare-Werken Otello und Falstaff.

 

Inhalt

Handlung

Kommentar

♪ Akt I  (Hexen Szene, Duett und Mord-Szene)

♪ Akt II  (Bancos Tod, Bankett Szene)

♪ Akt III  (Hexen Szene, Duett Szene)

♪ Akt IV (Schlafwandelszene, Macbeths Tod, Finale)

 

Höhepunkte

Coro di streghe (Hexenszene Akt I)

Vieni! t’affretta accendere… Or tutti sorgete

Fatal mia donna (Duett 1. Akt)

Si colmi il calice (Trinklied)

La luce langue

Patria oppressa

Una macchia è qui tuttora (Schlafwandel-Szene)

Pietà, rispetto, amore, conforte ai di cadenti

 

 

Aufnahme Empfehlung

♪ Aufnahme Empfehlung

 

 

 

 

ROLLEN & HANDLUNG VON MACBETH

 

 

 

URAUFFÜHRUNG

Florenz, 1847

LIBRETTO

Francesco Maria Piave und Andrea Maffei basierend auf dem gleichnamigen Drama von William Shakespeare

HAUPTROLLEN

Macbeth, Feldherr des schottischen Königs (Bariton) - Lady Macbeth, seine Frau (Sopran oder Mezzosopran) - Banco, Feldherr des schottischen Königs (Bass) - Macduff, schottischer Adliger (Tenor) - Malcolm, König Duncans Sohn (Tenor)

AUFNAHME EMPFEHLUNG

DG mit Shirley Verrett, Piero Cappuccilli und Placido Domingo unter der Leitung von Claudio Abbado und dem Chor und Orchester der Mailänder Scala. Besonders wegen Maria Callas ist auch die folgende Aufnahme besonders empfehlenswert: EMI, Maria Callas, Gino Penno und Enzo Mascherini unter der Leitung von Victor de Sabata und dem Chor und Orchester der Mailänder Scala.

 

 

 

KOMMENTAR

 

Die Überwindung einer persönlichen Krise

Verdi war 33 Jahre alt, als er den Macbeth zu schreiben begann. Er steckte psychisch und physisch in einer tiefen Krise. Der Tod von Frau und Kindern und mangelnde berufliche Anerkennung zeigten Spuren. Diese Krise eruptierte in der Gestalt von Macbeth zu einer immensen künstlerische Produktivität.

Zeitlich gehört der Macbeth zwar zu den Frühwerken Verdis, doch musikalisch und musikdramatisch hat Verdi mit dieser Oper einen gewaltigen Sprung gemacht. Faszinierend ist, dass dieses Werk aus dem Nichts kommt, es gibt keinen Vorläufer, weder in Verdis Werk oder von in einem Werk eines andern Komponisten.

 

Pavesis Libretto und Shakespeares Vorlage

Verdi war schon früh ein glühender Verehrer des englischen Dramatikers. Doch eine eins zu eins Übernahme der Handlung war unmöglich. Um Macbeth «operntauglich» zu machen, mussten Verdi und Piave das Werk Shakespeares drastisch kürzen und auf einzelne Szenen konzentrieren. Zudem fügten Sie mehrere neue Szenen hinzu um geeignete musikdramatische Vorlagen zu bekommen. Zum Teil griffen Sie so in die Handlung ein. Beispielsweise weisen Sie alle Verbrechens-Entscheidungen der Person der Lady Macbeth zu (was nicht Shakespeares Vorlage entspricht) um mit der Lady Macbeth eine maximale Bühneneffekt zu gestalten. So ist bei Verdi eindeutig die Lady Macbeth die Hauptperson, während in der literarischen Vorlage diese Rolle Macbeth gebührt.

Macbeth war Piaves drittes Libretto für Verdi. Verdi schätzte seine Zuverlässigkeit, traute ihm aber nicht zu, wirklich innovative Texte zu schreiben. Er wies Pavesi wiederholt an eine kurze und schlagwortartige Sprache zu verwenden. Verdi ging sogar soweit, Teile von seinen Texten von einem andern Texter zu überarbeiten. Letztendlich lieferte Piave eine grossartige Inspirationsquelle für die Musik und es ist den beiden gelungen, die Dämonie der Shakespeare’schen Vorlage mit Text und Musik zu erfassen.

 

Verdis Musikdrama

Verdi war immer ein Komponist der dem Text höchste Wichtigkeit zumaß. 1847 schrieb er in einem Brief, er wolle Musik machen, „die an das Wort und die Situation gebunden ist; und ich wünsche, dass die Künstler diese meine Ideen genau verstehen, ich wünsche also, dass die Künstler mehr dem Dichter als dem Komponisten dienen.“ Eine interessante Bemerkung Verdis wurde von Marcello Conati festgehalten: «Als wir auf Wagner zu sprechen kamen, bemerkte Verdi, dieses große Genie habe der Oper einen unschätzbaren Dienst erwiesen, da er den Mut gehabt habe, sich aus der Tradition der Arienoper zu befreien. Auch er habe in seinem Macbeth Musik und Drama zu verschmelzen versucht, aber im Gegensatz zu Wagner sei er nicht dazu imstande seine Libretti selbst zu schreiben.»

 

 

Die Tinta musicale des Macbeth

Verdi schrieb den Macbeth für den Impresario Lanari. Dieser war empfänglich für Experimente und gab Verdi den Raum Ungewöhnliches zu erschaffen.

Verdis geniale Strategie jeder Oper eine eigene Musikfarbe zu geben (er nannte sie «tinta musicale»), zahlte sich in Macbeth in höchstem Masse aus. Worin besteht die Tinta des Macbeth? Zum einen sind es die düsteren Szenen des Wahnsinns und der Hexen.  Zum andern hat er die Hauptrollen nicht durch den klassischen Tenor und Sopran besetzt, sondern durch einen Bariton mit tiefer Stimme und dunklem Klang und einem Mezzo dessen Stimme die düstersten Farben produzieren kann.

 

Der Chor macht das Werk zur Dreiecksgeschichte

Rossini betonte immer wie stark Verdis Musik in düsteren Werken wirke. Hexenszenen, Visionen und Wahnsinnsszenen lassen beim Hörer Schaudern erzeugen. Verdi setzte den Chor sehr effektiv ein, und es lässt sich postulieren, dass er dem Hexen-Chor die dritte Hauptrolle dieses Werks zugewiesen hat, womit wir ohne Liebesgeschichte zum Gegenstand zu haben, zu einer Dreiecksgeschichte kommen, dem Mann, der zwei weiblichen Mächten ausgeliefert wird.

 

Der politische Hintergrund

Natürlich passt Macbeth in das politische Schema von Verdi. Es ist eine Geschichte eines Tyrannen (Macbeth), der dem Weg zu einer konstitutiven Demokratie mit einen «aufgeklärten» König  (Duncan) im Wege steht. So hat Verdi auch dieser Oper einen Freiheitschor geschenkt (Patria opressa).

 

Die Uraufführung

Verdi nannte die Aufführung später «kein Fiasko». In Tat und Wahrheit musste er 38 mal vor den Vorhang treten. Das Werk fand von Anfang an Verbreitung, wenn auch nicht so schnell wie die bald darauf folgende «Trilogia popolare» (Traviata, Rigoletto, Trovatore), die den Macbeth in der Hintergrund drängten und das Werk schließlich beinahe von der Bühne verbannten.

 

Verdis geliebtes Kind

Verdi litt unter der zurückhaltenden Wertschätzung des Publikums für ein Werk, welches ihm zeitlebens so sehr am Herzen lag. Seine Affektion für dieses Werk zeigte sich auch, dass er es seinem geliebten Förderer Antonio Barezzi widmete. Eine Revision 20 Jahre nach der Uraufführung konnte daran nichts ändern. Diese Fassung für Paris konnte sich nicht durchsetzen und die erste (Florentiner) Fassung blieb in der Folge die meistgespielte.

 

 

 

 

 

MACBETH AKT I

 

 

 

Overture –  Chailly

 

 

 

 

 

Der Auftritt der Hexen

Handlung: In einem Wald haben sich Hexen versammelt.

Der Auftritt der Hexen überrascht durch überraschende Wechsel von Dur nach Moll und sich rasch verändernde Tempi und Rhythmen.

Verdi setzte den Chor der Hexen mit voller Absicht an den Anfang. Er wollte gleich zu Beginn die musikalische Farbe des Werks etablieren (siehe den Abschnitt in der Einleitung zur «Tinta musicale» dieses Werks).

Coro di streghe  –  Abbado

 

Handlung: Macbeth und Banco sind auf dem Heimweg von einer siegreichen Schlacht und treffen auf die Hexen. Diese prophezeien Macbeth, dass er der Herrscher von Caudor werde und später zum König von Schottland gekrönt werde. Banco frägt nach seinem Schicksal. Die Hexen prophezeien, dass er nicht König werde, aber von Königen der Vater. Da erscheint ein Bote und verkündet, dass der Herrscher von Caudor hingerichtet wurde und Macbeth an seine Stelle trete. Der erste Teil der Prophezeiung ist eingetreten, und Macbeth ist nur noch einen Schritt von der Krone entfernt. Macbeth ist erbleicht und Mordgedanken tauchen auf. Banco spürt dass Macbeth sich verändert hat.

Due vaticini compiuti or sono  –  Morris / Bruson

 

Handlung: Die Hexen gehen ab.

Der Auftritt der Hexen in einer feurigen Interpretation von Ricardo Muti.

S’allontanarono  – Muti

 

Verdis Auffassung der Rolle der Lady Macbeth

Handlung: Im Schloss liest Lady Macbeth einen Brief ihres Gatten, aus dem sie vom Orakelspruch  der Hexen erfährt. Macbeth will von ihr wissen, ob sie bereit sei über Leichen zu gehen und den Königsthron anzustreben. Ihr Ehrgeiz ist maßlos, sie will alles daran setzen ihren Mann zur Königskrone zu verhelfen. Ein Diener erscheint und kündigt an, dass der König ihnen im Schloss seine Aufwartung machen wird. Ein Mordplan nimmt Gestalt an.

Verdi verlangte, dass die Lady Macbeth den Brief deklamieren und nicht singen sollte.  Dass der Komponist die Primadonna bei ihrem ersten Auftritt einen Brief vorlesen lässt, statt sie mit einer Bravour Arie glänzen zu lassen, war zu dieser Zeit unerhört. Darüber hinaus verlangte Verdi von Marianna Barbieri-Nini, der Lady Macbeth der Uraufführung, seine Auffassung der Rolle konsequent hässlich zu gestalten (was brieflich dokumentiert ist).

Wir hören diese Arie in 4 Versionen. Wir beginnen mit Maria Callas.

Das Jahr 1952 war das sängerisch vielleicht glanzvollste Jahr von Maria Callas. In diesem Jahr etablierte sie sich endgültig als Assoluta im dramatischen und verzierten Fach. Am 7. November 1952 sang Maria Callas eine der wichtigsten Aufführungen ihrer Laufbahn. Als Saisoneröffnung der Scala war Macbeth vorgesehen. Ihre Lady Macbeth war sensationell und der Rummel um sie geriet zu einer Callas-Manie.

Karl Böhm nannte die Griechin einmal «die größte Tragödin der Welt». Die Interpretation der folgenden Arie lässt den Hörer die Richtigkeit seiner Aussage erleben. Keine andere Sängerin hatte die Möglichkeiten, die Callas zur Verfügung stand die Lady Macbeth dramatisch und musikalisch in jeder Einzelheit grandios zu zeichnen. Ihr ist es zu verdanken, dass diese Oper wieder in das Repertoire zurückgekommen ist.

Vieni! t’affretta accendere… Or tutti sorgete (1)  –  Callas

Für Interessierte habe ich auch die zweite grossartige und vibrierende Aufnahme der Callas beigefügt, die sie 8 Monate zuvor in einem Rezital gesungen hatte. Das Tempo ist etwas langsamer, der Part konnte daher etwas mehr ausgesungen werden.

Vieni! t’affretta accendere… Or tutti sorgete (2)  –  Callas

 

Shirley Verrett begeisterte als Lady Macbeth in der Aufnahme von Abbado als dämonische Lady.

Vieni! t’affretta accendere… Or tutti sorgete (3)  –  Verrett

 

 

Ein «musikalischer Ehekrach»

Handlung: Zurück im Schloss zögert Macbeth noch den verhängnisvollen Schritt zu machen, doch er kann seiner Frau nichts entgegensetzen. Schließlich willigt er vom eigenen Ehrgeiz getrieben in die Tat ein. Der König erscheint mit seinem Gefolge und in der Nacht ersticht Macbeth ihn in seinem Bett. Von nun an quälen ihn die Erinnerungen an diese Tat und er weiß, dass er nie mehr einen ruhigen Schlaf finden wird. Seine Frau hat kein Verständnis für seine Gewissensqualen.

Für Verdi war dieses Duett einer der Schlüsselszenen der Oper. Er schrieb in einem Brief: «das Duett zwischen der Lady und Macbeth sowie die Nachtwandelszene sind die beiden wichtigsten Stellen der Oper. Sie dürfen absolut nicht gesungen werden. Man muss sie in Handlung umsetzen und mit hohler, verschleierter Stimme deklamieren, sonst ergibt sich überhaupt keine Wirkung.“

Verdi war bei der Vorbereitung der Uraufführung unerbittlich, Die Sängerin Barbieri-Nini berichtete er habe diese Szene 150 mal ihr geprobt. Verdis Ruf als «Tyrann» begann mit dieser Oper.

Der Mord ist auf der Bühne nicht sichtbar. Lediglich ein kurzes dramatisches Motiv bei «tutto è finito» deutet das Verbrechen an. Das unruhige Motiv in den Violinen untermalt das Duett «fatal mia donna» von Macbeth und seiner Frau.


In ihrem Buch «eine Geschichte der Oper» beschreiben Abbate/Parker diese Szene als einen «musikalischen Ehekrach»: «Beide Figuren artikulieren sich überwiegend in abgehackten Phrasen. In den ersten beiden Sätzen unternimmt Macbeth sporadische Versuche, traditionellere Ausdruckselemente einzubringen, doch beide Male fährt Lady Macbeth ihm in die Parade, ja bringt ihn zum Schweigen. Dass ihre überdrehten Koloraturen wiederkehren, ist ungewöhnlich und trägt zu dem Eindruck bei, das ganze Duett sein ein einziger musikalischer Ehekrach. Was traditionell eine dekorative Funktion gehabt hatte, steht hier für Hysterie».

Fatal mia donna  –  Verrett / Cappuccilli

 

 

Handlung: Macduff findet den König tot im Bett. Die Nachricht verbreitet sich im Schloss und das Entsetzen erfasst alle.

Schiudi, inferno, la bocca ed inghiotti  –  Muti

 

 

 

MACBETH AKT II

 

 

Handlung:  Der Verdacht fällt auf den Thronfolger Malcolm. Als dieser nach England flieht, wird der Weg frei für Macbeth. Er erhält die Königswürde, fühlt sich aber aufgrund der Prophezeiung der Hexen bedroht. Gemeinsam beschließt er mit seiner Frau, weiteres Blut fließen zu lassen.

Die Arie «la luce langue» ist eine der Passagen, die Verdi für die zweite (Pariser) Fassung schrieb, und die Eingang in die späteren Inszenierungen fand. Die Arie mit ihren Chromatismen half das dämonische der Lady Macbeth zu unterstreichen.


Wir hören diese Arie gesungen von Maria Callas. In den Worten von Kesting («Maria Callas»): «Wie sie ‘nuovo delitto’ und ‘è neccessario’ singt, geht über den dynamischen Kontrast weit hinaus: Es ist der in eine Klangfigur umgesetzte Wahnwitz des politischen Ehrgeizes».

La luce langue, il faro spegnesi  –   Callas

 

 

Der Hinterhalt

Handlung: In einem Wald. Im Auftrag von Macbeth haben sich Mörder versammelt um Banco und seinem Sohn aufzulauern.

Chi oso mandarvi a voi  –  Minnesota Opera

 

Handlung: Die beiden sind auf dem Weg zu Macbeths Schloss. Banco findet den Tod, doch sein Sohn kann entkommen.

Studia il passo  –  Colombara

 

 

Das Trinklied der Lady Macbeth

Handlung: Derweil findet im Schloss ein Bankett statt. Lady Macbeth begrüßt die Gäste.

Mit diesem großartigen Trinklied (eine Erfindung Verdis und Piaves) zeichnet Verdi das Bild einer skrupellosen Frau, die ein heiteres Lied anklingen lässt, während  im Wald das grausame Verbrechen geschieht.

Wir hören das Trinklied in der Interpretation von Shirley Verrett. Mit der Rolle der Lady Macbeth wechselte Verrett in den siebziger Jahre vom Mezzo ins Sopran Fach. Dies sorgte für Aufsehen, da der stimmliche Weg in aller Regel umgekehrt läuft, da die Stimme mit zunehmenden Alter tiefer wird und die Elastizität der Höhe verliert. Verrett hatte eine dunkle, schöne Stimme, welche schlanker, dafür beweglicher war als die von anderen dramatischen Soprane, was den Koloraturen dieser Arie zu Gute kam.

Si colmi il calice (1)  –  Verrett

 

Anna Netrebko nahm 2018 das Rollendebut der Lady Macbeth in Angriff. Die Rolle passte perfekt in die Entwicklung ihrer Stimme, welche sich in den Vorjahren abdunkelte aber die Stimmkraft für diese Rolle behielt.

Si colmi il calice (2)  –  Netrebko

 

 

Macbeths Wahnsinnsszene

Handlung: Scheinheilig verkündet Macbeth der Gesellschaft, dass Banco noch vermisst wird. Ihm wird heimlich der Mord am Banco und die Flucht des Sohnes mitgeteilt. Plötzlich erfasst ihn eine Vision. Er sieht die Gestalt Bancos auf dem Stuhl neben ihn und er beginnt auf ihn einzureden. Mit Entsetzen realisieren die Gäste, dass ein umnachteter König mit einem Geist spricht. Seine Frau versucht die Situation mit einem Trinklied zu retten, doch Macbeth verliert gänzlich die Fassung.

Der erste Macbeth war Felice Varesi. Verdi schätze ihn ungemein und er wurde später auch der erste Rigoletto und Germont-Père. Verdi ging in einem Brief soweit, die Komposition des Macbeth’ davon abhängen zu lassen, ob Varesi für die Rolle verfügbar sei. Was Verdi besonders an ihm  schätzte war seine Schauspielkunst und Intelligenz. Darüber hinaus «dass er klein und hässlich sei. Dass er nicht jeden Ton treffe mache nichts, da ein Großteil der Partie Deklamation sei.»

Cappuccillis Auffassung der Rolle wäre sicherlich nach Verdis Geschmack gewesen. Wir hören seine introvertierte, dunkle Interpretation des Macbeth.

Va’ spirto d’abisso  –  Cappuccilli

 

 

 

 

MACBETH AKT III

 

 

 

Die Prophezeiungen der Erscheinungen

Handlung: Macbeth beschließt die Hexen aufzusuchen um ihre Weissagungen in Erfahrung zu bringen.

Tre volte miagola la gatta in fregola

 

Handlung: Bei den Hexen sind drei Erscheinungen, welche die Prophezeiungen verkünden. Die erste warnt, dass er sich vor Macduff hüten solle. Die Zweite, dass kein von einem Weib geborener Mensch ihm schaden könne. Die Dritte, dass er unbesiegbar sei, bis ein Wald wie ein Heer zum Angriff vorrücke.

Finché appelli  –  Bruson

 

 

Handlung: Zuletzt erscheinen acht Könige, die an ihm vorbeiziehen, deren letzter Banco ist. Macbeth sieht seine Befürchtungen bestätigt und bricht zusammen.

Piero Cappuccilli war einer der großen Verdi Baritone der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert. Der Macbeth unter Abbado war eine seiner besten Aufnahmen. Seine Gesangskunst wie das legato und das stimmige Rollenportrait sind überzeugend.

Fuggi regal fantasma  –  Cappuccilli

 

 

Handlung: Als er aufwacht ist seine Frau bei ihm. Er erzählt ihr die Prophezeiung und sie beschließen, Macduff, Malcolm und deren Familien aus dem Weg zu vernichten.

Verdi komponierte für diese Szene das dramatische Duett «Ora di morte».

Wir hören es in der Interpretation zweier grosser Sänger. Eine der renommiertesten Lady Macbeth nach dem Krieg war Leonie Rysanek. Die österreichische Sängerin war eine leidenschaftliche Interpretin mit Feuer. Wir hören Sie mit Leonard Warren in diesem Duett des dritten Aktes.

Ora di morte e di vendetta –  Rysanek / Warren

 

 

MACBETH AKT IV

 

 

 

 

Eine Heimathymne Verdis

Handlung: Macduff lagert mit seinen Truppen an der Grenze. Sie beklagen ihr Exil und das Schicksal ihres Landes das von Macbeth terrorisiert wird.


Im klassischen Stil komponierte Verdi mit «Patria oppressa» ein Stück, dass nicht zuletzt aus politischen Gründen als nostalgische Heimat-Hymne berühmt wurde.

Patria oppressa  –  Abbado

 

Handlung: Macduff konnte sich retten, doch seine Familie wurde zerstört.

Wir hören diese Arie des Macduff in der gloriosen Interpretation der jungen Stimme von Placido Domingo in der Abbado Aufnahme von 1976.

O figli, o figli miei… Ah, la paterna mano  –  Domingo   

 

 

Handlung: Seine Armee hat sich mit Malcolms Truppen vereinigt. Sie tarnen sich mit Astzweigen des Waldes von Birnam und rücken auf das Schloss von Macbeth vor.

La patria tradita

 

 

Die große Schlafwandelszene

Handlung: Im Schloss wird Lady Macbeth gepeinigt von Visionen. In geistiger Umnachtung versucht sie eingebildete Blutflecken von ihren Händen zu wischen.

Verdi verlangte von der Lady Macbeth der Uraufführung explizit «hässlich» zu singen. Eine ursprünglich für diese Rolle vorgesehene Sängerin lehnte Verdi explizit ab, da sie «zu schön sänge und wenn die Schlafwandelszene nicht funktioniere sei die ganze Oper ruiniert.» Erstaunliche Worte in einer Zeit in der Donizetti noch lebte und Bellini noch nicht lange tot war! Die Arie endet mit einer wunderschönen «fil di voce», einem in der Höhe ersterbender Klang, der die Stimme bis ins hohe Des führt.

Wir hören diese berühmte Schlafwandelszene in zwei Interpretationen.


Die Kritik ist sich einig, dass die Interpretation dieser Szene von Maria Callas zum größten gehört, was die Aufnahmegeschichte der Opernmusik hergibt. Ardoin sprach «von einem der aussagekräftigsten Momente des Gesangs, der je auf einer Platte festgehalten wurde» «one of the most descriptive moments of singing ever captured on record» und Kesting, dass «selbst beim wiederholten Hören des Staunens keine Ende sei über die Fülle von klanglichen, gestischen Details. So könne sich das sich nur einer, Verdi selber, erträumt haben».

Una macchia è qui tuttora (1)  –  Callas

 

Leonies Rysaneks Rollenportrait der Lady Macbeth war das einer furiosen und energetischen Frau. Die Schlafwandelszene  ist ekstatisch und endet in einer spektakulären Schlussnote.

Una macchia è qui tuttora (2)  –  Rysanek

 

Handlung: Macbeth erkennt, dass die Prophezeiungen sich nach und nach erfüllen und ahnt dass er bald sterben wird.

Verdi versäumte die Gelegenheit nicht, um dem Bariton eine wirksame Schlussarie zu gewähren. Nach wenigen rezitativischen Einleitungstakten beginnt eine langsame Kantilene.

Wir hören die Arie in 2 Interpretationen.

Der amerikanische Verdi Bariton par excellence war Leonard Warren. Seine Stimme war mehr dramatisch als schön, und mit unglaublicher Kraft gesegnet, was der Rolle des Macbeth ungemein zugutekam.

Pietà, rispetto, amore, conforte ai di cadenti (1)  –  Warren

 

Eine zweite expressive Version von Hvorostovsky.

Pietà, rispetto, amore, conforte ai di cadenti (2)  –  Hvorostovsky

 

Handlung: Apathisch nimmt er zur Kenntnis, dass seine Frau gestorben ist. Als ihm verkündet wird, dass der Wald von Birnam sich auf Schloss bewegt will er seinen letzten Kampf führen. Als er im Duell mit Macduff erfährt, dass dieser mit Kaiserschnitt auf die Welt kam wird die letzte Prophezeiung Wirklichkeit und er fällt im Duell. Die Truppen feiern den Sieg und Malcolm wird zum neuen König gekürt.

Die Oper endet mit einer Hymne, welche aus der zweiten Pariser Fassung stammt. Sie ersetzte die Sterbeszene des Macbeth.

Inno di vittoria  –  Abbado

Aufnahmeempfehlung der Oper MACBETH

 

DG mit Shirley Verrett, Piero Cappuccilli und Placido Domingo unter der Leitung von Claudio Abbado und dem Chor und Orchester der Mailänder Scala.

Macbeth-Abbado-Verdi-Empfehlung-Aufnahme-Recording-Recommendation

 

Besonders wegen Maria Callas ist auch die folgende Aufnahme besonders empfehlenswert:

EMI mit Maria Callas und Enzo Mascherini unter der Leitung von Victor de Sabata und dem Chor und Orchester der Mailänder Scala.

 

 

Peter Lutz, opera-inside, der online Opernführer zu MACBETH von Giuseppe Verdi.

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert