Thueringen Thuringia Weimar Reiseführer Travelguide Classical Music Klassische Musik Oper Opera Kultur Culture d

WEIMAR und THÜRINGEN: Ein Reiseführer für Musikfans

Besuchsziele zu klassischer Musik und Opernkunst mit einem historischem Bezug. Lernen Sie spannende Ideen und Hintergrund-Informationen kennen.

 

 

 


 

 

KARTE DER REISEZIELE DES REISEFÜHRERS WEIMAR und THÜRINGEN

Zoomen Sie ein für Reiseziele in WEIMAR und THÜRINGEN:

 

 


 

LEBEN UND WIRKEN VON KOMPONISTEN IN WEIMAR UND THÜRINGEN

 

 

Johann Sebastian Bach

Thüringen war neben Sachsen / Leipzig die zentrale Stätte seines Wirkens

Dabei hat er in verschiedensten Ortschaften gelebt und gewirkt

Erfurft Stammortschaft der Bach Familie

Johann Sebastian Bach hat zwar nie in Erfurt gewohnt, aber den Ort für Familienfeste öfters besucht.

Erfurt darf mit Fug und Recht als die Wiege der Bachfamilie bezeichnet werden. Über 150 Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen sind in der Kaufmannskirche registriert, in der unter anderem Luther gepredigt hatte. In dieser Kirche heirateten auch Johann Sebastian Bachs Eltern.

kraemerbruecke erfurt Erfurt Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera d

Jugendjahre und erste Berufsjahre in Eisenach und Umgebung

Bachs Eltern zog von Erfurt her nach EISENACH, wo der Vater war als Stadtpfeiffer unter anderem für die Kirchenmusik zuständig war. Bach kam hier zur Welt und war das jüngste von 8 Kindern. Die Wohnung der Familie an der heutigen Lutherstrasse steht nicht mehr.

Bach kam schon früh mit der Musik in Kontakt und wurde gefördert. Als er 8 Jahre alt war, starb seine Mutter. Der Vater heiratete eine Witwe, doch bald darauf verstarb auch er. Johann Sebastian war mit 8 Jahren zum Vollwaisen geworden und er zog mit einem seiner Brüder zu seinem älteren Bruder Johann Christian nach OHRDRUF.

Dieser war dort Organist und hatte sein Handwerk u.a. bei Johann Pachelbel gelernt. So erhielt Johann Sebastian von ihm eine fundierte Ausbildung. Die kleine Stadt Ohrdrufhatte ein ausgezeichnetes Lyzeum, das Bach dank seines unermüdlichen Fleißes mit hervorragenden Noten abschloss, die ihn zum Studium an der Universität berechtigten. Da der Haushalt seines Bruders gewachsen war, musste er nun auf eigenen Beinen stehen. Bach beschloss nach Arnstadt zu gehen.

3 Jahre später kehrt Bach wieder in die Gegend von Eisenach zurück. In Arnstadt wird er Organist der neuen Bonifatius Kirche. Er wird gut bezahlt und komponiert hier viele seiner Werke für Orgel. Er beginnt seinen Ruf als Orgelspieler aufzubauen, einmal wird er sogar nach Weimar gerufen, um eine Orgel zu testen. Bachs Ruf kein einfacher Mensch zu sein wird in Arnstadt offensichtlich. Ständig ist er in Konflikt mit der Stadtverwaltung, die ihm vorwirft, seine Pflichten zu vernachlässigen. Zudem ist er häufig mit Musiker und Chorsänger in Prügeleien verwickelt. Er unternimmt eine Reise nach Lübeck zu Buxtehude und der Aufenthalt wird für Bach eine Offenbarung. Bach ist unzufrieden mit dem Können der Sänger in der Kleinstadt und so beschließt er sich für die gut bezahlte Stelle Domorganist in Mühlhausen zu bewerben. Er besteht das Vorspielen und wechselt 1707 ins 80 km nördlich gelegene Mühlhausen.

In MÜHLHAUSEN steigt er in der Hierarchie auf und wird Kapellmeister der Kirche St. Blasii. Die Stelle ist gut bezahlt und er kann sein Gehalt sogar noch mit dem Dienst in Nebenkirchen aufbessern. Nun heiratet er seine Liebe aus Arnstadt Maria Barbara Bach, die sieben Kindern das Leben schenken wird unter anderem dem bedeutenden Komponisten Carl Philipp Emanuel. 1707 ereignete sich in Mühlhausen ein katastrophaler Stadtbrand, der 300 Häuser zerstörte, der vierte innert 50 Jahren. Die Stadtregierung war gezwungen die Abgaben zu erhöhen und die Lebenshaltungskosten stiegen für Bach. Als dieser nach Weimar für die Abschlussarbeiten einer Renovierung der dortigen Orgel reiste, bot ihm der Fürst eine Anstellung mit hohem Gehalt an. Bach nahm an gab seine Demission in Mühlhausen nach nur einem Jahr bekannt und zieht nach Weimar.

Eisenach Richard Wagner Biografie Biography Life Leben Places Orte Music Musik Travel Guide Reisen Reiseführer

Privates Glück in Weimar – doch zuletzt landet Bach im Kerker

In Weimar fand Bach sein privates Glück, es kamen sechs Kinder zur Welt, darunter Carl Philip Emanuel und Christian Friedemann, die beide selbst berühmte Musiker wurden. Zwei der Kinder, die Zwillinge Maria und Johann, sterben jedoch kurz nach der Geburt.

Als Bach 1708 von Mühlhausen her  nach Weimar kam war es ein Wiedersehen, denn er hatte bereits fünf Jahre zuvor die Stadt kennengelernt. Sie wurde von den beiden Fürsten Wilhelm und Johann regiert, die beide musikliebend waren. Wilhelm war streng katholisch und förderte die Kirchenmusik nach Kräften. Zum ersten Mal konnte Bach auf ein professionelles Orchester zurückgreifen und er komponierte 20 Kantaten. Johann spielte selbst Musik und förderte die weltliche Konzertmusik, so konnte Bach beide Musikstile bearbeiten.

Bach lernte Paul von Westhoff kennen, der ebenfalls am Hof angestellt war und im selben Haus wohnte wie Bach. Bach verbesserte mit Hilfe des Violinvirtuosen sein Violinspiel und schrieb hier viele seiner Werke, darunter die Partita in d-Moll. Ebenfalls entstanden hier viele seiner Cembalo Werke.

Zu Bachs Leidwesen war er den beiden Leitern der Konzert- und der Hofmusik unterstellt. Seine Stelle als Hoforganist und Konzertmeister war sehr gut bezahlt, verdiente er doch mehr als seine beiden Vorgesetzten, doch er war Angestellter des Hofes und so als Lakai kein freier Mann, was ihm noch zum Verhängnis werden sollte. Als der Kapellmeister starb, wurde Bach übergangen und er nahm in der Folge ohne bei den Weimarer Fürsten um Erlaubnis zu bitten, ein Angebot des Fürsten in Köthen an. Als der Weimarer Fürst Wilhelm Ernst darüber in Kenntnis gesetzt wurde, liess er seinen Lakaien Bach kurz und bündig im Kerker schmoren (mehr siehe beim Reiseziel Torbau). 1707 verliess Bach nach einem Monat Kerkerstrafe als vorbestrafter Mann Weimar im Jahr in Richtung Köthen.

Johann Sebastian Bach Portrait
ZUR VOLLSTÄNDIGEN BACH-BIOGRAFIE

Johannes Brahms

Verbindung zum Fürsten und zum Meininger Orchester

Das Meininger Orchester gehörte Ende des 19. Jahrhunderts zu den besten Europas. Der kunstsinnige Souverän Georg II, genannt der «Theaterherzog» förderte die Künste und Hans von Bülow führte es ab 1880 zur grössten Blüte. Die beiden setzten sich leidenschaftlich für Brahms Werk ein und der Komponist dirigierte das Orchester mehrmals in Meiningen und auf Tourneen. Insgesamt hielt sich Brahms etwa 100 Tag in Meiningen auf.

Der Herzog stellte das Orchester auch für sogenannte «Werkstätten» zur Verfügung und so erlebte Brahms 2. Klavierkonzert hier seine nicht-öffentliche Uraufführung. Als Höhepunkt der Verbindung der Meininger zu Brahms war das Hoftheater der Uraufführungsort seiner 4. Sinfonie, vom Komponisten selbst dirigiert. Diese in Mürzzuschlag komponierte Sinfonie hat musikhistorisch eine herausgehobene Bedeutung, es war Brahms letzte Sinfonie und vielleicht die letzte der klassischen Sinfonien vom Typus, der mehr als 100 Jahre zuvor von Haydn begründet worden war.

Interessanterweise war der potentielle Nachfolger Brahms’ in Meiningen zugegen, denn Brahms lernte in diesen Jahren Richard Strauss im Meiningen kennen, der 1885 als Nachfolger von Bülows Kapellmeister in Meiningen wurde. Brahms soll Strauss auch ein «Ganz hübsch, junger Mann» zu seiner f-moll Sinfonie zugestanden haben (was aus dem Munde Brahms’ ein Kompliment war). Strauss. bis dahin Brahmsianer, wurde in diesem Jahr aber unter dem Einfluss des Konzertmeisters Ritter zum Wagnerianer und wechselte von der Sinfonie zur Form der sinfonischen Dichtung.

Brahms schrieb später für den glänzenden Klarinettisten des Meininger Orchesters, Richard Mühlfeld, vier Werke für Klarinette.

Johannes Brahms
ZU DER VOLLSTÄNDIGEN BIOGRAFIE VON BRAHMS

Franz Liszt

Liszt fand hier Zeit fürs Komponieren

Weimar war eine der wichtigsten Lebensstationen Liszts. Von 1842 bis zu seinem Tod 1886 war Weimar sein zeitweiliger und teilweiser Lebensmittelpunkt. Die Verbindung zu Weimar begann 1841 mit einem Konzert, bei der die musikbegeisterte Fürstin Anna Pawlowa Liszt für eine ausserordentliche Kapellmeisterstelle am Hoftheater gewinnen konnte. In einem Abstecher nach Dresden hörte er Wagners Rienzi und er lernte den Komponisten kennen.

Die Besuche in Weimar blieben aber sporadisch, erst nachdem Liszt 1847 Carolyne zu Sayn-Wittgenstein kennengelernt hatte liess sich Liszt zusammen mit ihr nun als ordentlicher Kapellmeister in Weimar nieder und sie zogen Sie in die Altenburg, wo seine produktivste Komponistentätigkeit begann, die 12-Jahre lang in relativer Zurückgezogenheit dauerte und deren Höhepunkt seine Klavier-Sonate in h-Moll war. Hier besuchte Richard Wagner ihn 1849 auf seiner Flucht von Dresden, bei der Liszt ihm zur Weiterflucht nach Zürich verhalf. Ein Jahr später erfolgte die Uraufführung von Wagners «Lohengrin» im Hoftheater von Weimar unter der Leitung von Liszt unter Abwesenheiten des Komponisten, der im Exil in Zürich feststeckte.

Er machte Weimar zu einem künstlerischen Zentrum mit internationaler Ausstrahlung

Liszt engagierte sich im Hoftheater für viele Komponisten, der meistgespielte blieb Wagner mit 36 Aufführungen, den er auch privat finanziell unterstützte. Liszt wirkte in Weimar als Klavier Pädagoge später berühmter Musiker. Hans von Bülow, Emil von Sauer, Carl Tausig, Peter Cornelius und viele andere waren oft in Weimar bei Liszt. Weil seine Frau reich geerbt hatte konnte Liszt auf ein Honorar verzichten und viele der Schüler wurden zu einer verschworenen Truppe, die den Kern der Neudeutschen bildeten (in späterer Rivalität zu den Traditionalisten um Brahms und Hanslick). 1859 verliess Liszt die Kapellmeisterstelle, als die Aufführung des «Barbier von Bagdad» ausgezischt wurde.

Ab 1869 kehrte er in den Sommermonaten wieder nach Weimar zurück, wo ihm der Fürst im Wohnhaus der Hofgärtnerei ein Stockwerk zur Verfügung stellte. Hier widmete Liszt seine Zeit den vielen Schülern, die ihn besuchten.

Franz Liszt Weimar

Felix Mendelssohn Bartholdy

Verbindung zu Goethe

1821 besuchte der 12-jährige Felix Mendelssohn zusammen mit seinem Förderer Zelter den Dichterfürsten in seinem Haus in Weimar. Zelter war seit 1802 ein Freund Goethes und einer seiner wenigen Duzfreunden. Er hatte den jungen Felix schon brieflich angekündigt (dessen Text einen damals vermutlich üblichen anti-semitischen Ton hatte). Ludwig Rellstab war Zeuge der Begegnung und berichtete, wie Mendelssohn den alten Goethe in Entzücken versetzte.

Zuerst spielte Mendelssohn mit drei weiteren Musikanten ein Klavierquartett aus eigener Komposition. Anschliessend musste er verschiedene Aufgaben mit Improvisationen und vom Blattspiel lösen, die der junge Knabe mit Bravour löste. Und zum Schluss nahm er aus einem Packen zuerst ein Autograf einer Beethoven Komposition hervor mit dem fast unleserlichen Gekritzel des Komponisten, das Mendelssohn fehlerfrei vom Blatt spielte.

Das Wunderkind Mendelssohn erinnerte Goethe an Mozart

Der damals 12-jährige Goethe hatte 58 Jahre zuvor den 9-jährigen Mozart auf dessen Wunderkind Reise in Frankfurt gehört und verglich Mendelssohn nun mit Mozart. Goethe war so begeistert, dass er Mendelssohn einlud noch zu bleiben und daraus wurden 16 Tage bis Mendelssohn wieder nach Berlin zurückkehrte. Die beiden ungleichen Menschen blieben sich bis zum Tode Goethes freundschaftlich verbunden, drei weitere Treffen fanden statt und ein reger Briefwechsel zeugt von der herzlichen Zuneigung der beiden.[/sc_fs_faq]

LINK ZUR KOMPLETTEN MENDELSSOHN BIOGRAFIE

Der junge Felix Mendelssohn:

Mendelssohn Bartholdy 1821 Weimar Felix Mendelssohn Bartholdy Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Richard Strauss

Eine kurze aber wichtige Station in Meiningen

Im Jahr 1889 trat Strauss seine Stelle als zweiter Kapellmeister in Weimar an. Höhepunkte waren zum einen die vielen Wagner-Aufführungen des leidenschaftlichen Wagner-Anhängers.

Und zum zweiten durfte Strauss am 10. Mai 1894 die Oper “Hänsel und Gretel” des ehemaligen Wagner-Assistenten Humperdinck erfolgreich uraufführen, bei der Strauss’ spätere Frau Pauline den Hänsel sang. Das Werk wurde am 23. Dezember zum ersten Mal aufgeführt und gilt seither als Weihnachtsmärchen, auch wenn die Handlung im Sommer spielt und die Lebkuchen die einzige Reminiszenz an Weihnachten sind.

Pauline de Ahna sang auch an der Uraufführung von Strauss erster Oper “Guntram” in Weimar uraufgeführt. Doch die in Wagnerschen Manier spielende Ritter-Oper wurde kein Erfolg, während seine symphonischen Dichtungen erfolgreich waren. Strauss entwickelte eine stetige Konzerttätigkeit in ganz Deutschland, um seine Ton-Dichtungen auf die Spielpläne zu bringen.  Im Jahr 1894 heirateten Pauline und Richard. Sie verliessen Weimar und gingen zurück nach München.

Richard Strauss Conductor
ZUR VOLLSTÄNDIGEN BIOGRAPHIE VON RICHARD STRAUSS

Richard Wagner

Wagner Bezug zu Thüringen ist lediglich brüchstückhaft. Flucht und Uraufführung in Weimar, sowie die Wartburg als Schauplatz seines Tannhäusers sind die Referenzpunkte zu Wagners Biographie

Franz Liszt wird in Weimar zur wichtigen Stütze

Wagner flüchtete 1849 zu Liszt nach Weimar, als er steckbrieflich gesucht wurde. Liszt half ihm grosszügig mit Unterschlupf und Geld für die Reise nach Zürich und versprach ihm, seinen für Dresden geplanten “Lohengrin” aufzuführen. So wurde das Weimarer Hoftheater 1850 der Uraufführungsort dieser romantischen Oper vom steckbrieflich gesuchten Wagner.

Sehnsuchtsort Wartburg

Richard Wagner war mehrmals in Eisenach. Zum ersten Mal 1842 und zum zweiten Mal 1849 auf der Flucht nach Dresden. Stets besuchte er die Wartburg, 1872 sogar unfreiwillig, weil er auf Durchfahrt kurz ausstieg und dann der Zug ohne ihn losfuhr. Natürlich bekam die Stadt wegen der Luther-Burg Wartburg, die der Schauplatz seines Tannhäusers wurde, für Wagner eine wichtige Bedeutung und er zeigte sie 1879 Cosima und Siegfried anlässlich seines letzten Besuchs in Eisenach.

LINK ZUR KOMPLETTEN WAGNER BIOGRAFIE
Richard Wagner jung young Portrait

 

 


 

KONZERTSÄLE UND OPERNHÄUSER

 

 

Hoftheater (heute: Nationaltheater) Weimar

Liszts wichtigste Wirkungsstätte in Weimar

Goethe hatte 1791 die Leitung des Hoftheaters übernommen und führte es zusammen mit Schiller zur Blüte.  Später entwickelte Maria Pawlowna, Gemahlin von Großherzog Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach zu einem Musiktheater und engagierte 1842 Franz Liszt als Hofkapellmeister. Das Theater wurde in der Folge ein wichtiges kulturelles Zentrum. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde am gleichen Ort ein neues Theatergebäude erstellt.

Das alte Hoftheater:

Weimar_Hoftheater-travel-reisen-Goehte-Wagner-Liszt-Oper

Es wurde zum Uraufführungsort von Humperdincks «Hänsel und Gretel» im Jahr 1893. Dies durch niemand Geringeren als Richard Strauss, der zeitweise Kapellmeister in Weimar war und auch einige sinfonische Dichtungen hier zum ersten Mal präsentierte.

Nationaltheater Weimar:

Hoftheater Weimar Franz Liszt Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

https://www.nationaltheater-weimar.de/

Meininger Hoftheater (heute: Staatstheater)

Das Orchester hatte Ende des 19. Jahrhunderts den Ruf, vielleicht das beste Orchester Deutschlands zu sein. Eine illustre Reihe von musikalischen Leitern (von Bülow, Strauss, Max Reger) führten die Hofkapelle.

Die Meininger Hofkapelle hat ihren ursprünglichen Namen 2006 wieder aufgenommen, das ursprüngliche Theater war 1908 abgebrannt und durch einen Neubau ersetzt worden, bei dem durch die Sanierung 2011 die ursprüngliche Fassade wiederherstellt wurde. Hier fand die Uraufführung von Brahms 4. Sinfonie statt.

Das hochstehende Theater bietet sowohl Konzerte wie auch Musiktheater an.

Meininger Staatstheater:

meininger staatstheater hofkapelle Meiningen Johannes Brahms Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

https://www.meininger-staatstheater.de/start/index.html

Weitere Theaterorte

Volkshaus Jena (Konzert)

Theater Erfurt: (Opernhaus, Konzerte)

Alte Oper Erfurt (Konzert)

 

 

 


 

KIRCHEN

 

 

Kaufmannskirche Erfuft

Hier, in der Kaufmannskirche vollzogen sich alle Feierlichkeiten der Bachfamilie, darunter die Heirat von Bachs Eltern (Johann Sebastian Bach wurde in Eisenach getauft).

Kaufmannskirche:

Kaufmannskirche church Erfurt Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera d

Kirche St. Georg in Eisenach

Hier wurde Bach getauft

Eisenach ist eine historische Lutherstadt, hier ging Luther 2 Jahre zur Schule, in der Kirche St. Georgen hat er im Erwachsenenalter auch gepredigt. Rund 200 Jahre später wurde Johann Sebastian Bach in dieser Kirche getauft. Der 8-eckige Taufstein trägt die Jahreszahl 1503 und so ist sein Taufbecken noch erhalten.

Bachs Vater musizierte oft in dieser Kirche und auch Johann Sebastian hat hier oft gesungen und erlernte hier das Orgelspiel von einem Verwandten, der Organist in dieser Kirche war. Im alten Friedhof wurden die Eltern Bachs begraben (Gräber existieren nicht mehr).

Kirche St. Georg:

georgenkirche Eisenach Eisenach Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Kirche St. Georg in Ohrdruf

Hier erwarb Bach eine erste Meisterschaft auf der Orgel mit Hilfe seines älteren Bruders, dazu sang er im Kirchenchor.

Die Kirche St. Michaelis wurde 1945 bei einem Luftangriff bis auf den Turm zerstört. Der Turm wurde restauriert und erhielt eine Aussichtsplattform. Die Kirche St. Michaelis wurde 1945 bei einem Luftangriff bis auf den Turm zerstört. Der Turm wurde restauriert und erhielt eine Aussichtsplattform.

St. Michaelis Kirche Ohrdruf:

Ohdruf Michaeliskirche church Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera e

Johann Sebastian Bach Kirche Arnstadt

Es gibt heute noch viele Spuren der Familie Bach in diesem Städtchen, Häuser in denen Teile der Familie Bach gewohnt hatten. Im Stadt Museum kann man den Arbeitsvertrag Bachs sehe. Er musste lediglich an drei Tagen Dienst als Organist in der Bonifatiuskirche versehen und hatte so reichlich Zeit, um zu komponieren. Weil die Bonifatius-Kirche (heute ist sie nach Bach benannt) nach einem Brand neu gebaut worden war, konnte Bach auf einer funkelnagelneuen Wender Orgel spielen. Diese Orgel wurde seither zwei Mal restauriert und ist heute noch im Einsatz:

Wender Orgel in der Johann Sebastian Bach Kirche:

Arnstadt Bachkirche Wender Orgel Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Divi Blasii in Mühlhausen

Die imposante Kirche Divi Blasii ist eine von 11 Kirchen der alten Thüringischen Stadt. Interessanterweise hat diese Kirche 1959 eine neue Orgel erhalten, die nach seinen überlieferten historischen Anweisungen für die Orgel in Mühlheim gebaut worden war. Diese Kirche ist heute ein Museum, hier finden regelmässige Konzerte statt (Tickets können über gängige Ticketsanbieter gebucht werden.

Divi Blasii:

Mühlhausen Divi Blasii Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten!

https://www.muehlhausen.de/kultur-tourismus/muehlhausen-entdecken/sehenswuerdigkeiten/kirchen/bach-kirche-divi-blasii/

Bartholomäus-Kirche in Dornheim

Ein Kleinod, wo Bach geheiratet hat

Hier hat Johann Sebastian Bach 1707 geheiratet. Die Hochzeitsgesellschaft kam zu Fuss aus dem nahen Arnstadt. Aus dieser Tradition wurde eine Attraktion, die Kirche ist mittlerweile eine beliebte Hochzeits-Destination geworden und manche Hochzeitsgesellschaft machen es wie die berühmten Bachs und kommen zu Fuss zu dieser romantischen Kirche.

Bartholomäus-Kirche:

Bartholomäus Kirche Church Dornheim Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Bach schrieb zu diesem Ereignis die Hochzeitskantate «Der Herr denket an uns»:

Stadtkirche Peter und Paul Weimar

In dieser lutherischen Kirche wurden sechs Kinder der Bachs getauft (davon 2-mal Nottaufe für die Zwillinge). Der Organist der Kirche war ein Verwandter der Bachs und Johann Sebastian hat in der Kirche mehrfach die Orgel gespielt.

Kirche Peter und Paul:

Kirche Church Peter und Paul Weimar Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera d (1)

https://www.weimar.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/kirchen-und-friedhoefe/stadtkirche-st-peter-und-paul/

 

 


 

MUSEEN

 

 

Bachhaus Eisenach

Ein hervorragendes Bach Museum

Das Bachhaus am Frauenplan 21 ist ein hervorragendes Museum, das dem Besucher das Leben Bachs näherbringt. Es wurde 1907 an diesem Ort in einem der ältesten Gebäude der Stadt (Baujahr 1458) erstellt im (vermutlich) irrtümlichen Glauben, es sei das Geburtshaus Johann Sebastians. Mit der Unterstützung von Sammlungen und Schenkungen wurde es als Museum eingerichtet. Im zweiten Weltkrieg wurde der Dachstock ausgebrannt und rasch saniert. 2007 wurde ein neues Nachbarsgebäude erstellt und das Museum dorthin erweitert.

Bachhaus:

Bachhaus Eisenach Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Im Museum erfährt man die Lebensstationen Bach und begeht historisch eingerichtete Räume:

Bachmuseum historische Räume historic chambers Eisenach Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Dazu hat es einige historische Instrumente (aus Bachs Zeit, aber aus Bachs Besitz sind keine Instrument überliefert), die in stündlich gespielten kurzen Konzerten angehört werden können. Das Gebäude war zur Zeit Bachs gemischt genutzt. Das Parterre war vermutlich ein Stall und der Garten eine Weide und/oder ein Gemüsegarten. Heutzutage ist er als barocker Gemüsegarten eingerichtet:

Bachhaus Garten Eisenach Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Vor dem Museum steht die majestätische Bachstatue:

Bachstatue Eisenach Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

https://bachhaus-eisenach.de/en

Goethe Haus Weimar

Wo Mendelssohn Goethe traf

Mendelssohn spielte Goethe (wie auch später Clara Schumann) im Goethes Empfangs- und Musiksalon vor, dem sogenannten Juno Zimmer nach dem Abguss, der in diesem Raum steht. Noch heute kann man das Instrument des Weimaraner Flügelherstellers Streicher sehen, auf dem Mendelssohn musizierte.

Mendelssohn bei Goethe im Junozimmer (Zeichnung):

Mendelssohn bei Goethe Weimar Felix Mendelssohn Bartholdy Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Juno Zimmer im Goethehaus Weimar (Foto aus dem Jahr 1906):

Juno Zimmer Goethe Haus Weimar Felix Mendelssohn Bartholdy Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Das Juno Zimmer heute:

Junozimmer im Goethehaus am Frauenplan, Weimar, Thüringen, Deutschland, Europa

https://www.klassik-stiftung.de/goethe-nationalmuseum/goethes-wohnhaus/

Schloss Elisabethenburg

Das Herzogpaar befreundete sich mit Brahms und so besuchte der Künstler das Ehepaar öfters und übernachtete auch im Schloss. Dieses Barockschloss ist heute als Museum eingerichtet und hat eine reiche Kunstsammlung und bietet auch Ausstellungsobjekte der Theater- und Musikgeschichte.

Schloss Elisabethenburg:

Elisabethenburg Meiningen Johannes Brahms Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

https://www.meiningermuseen.de/

Wagner Museum in Eisenach (Reuter-Wagner-Museum)

Ein leidenschaftlicher Wagner-Anhänger namens Oesterlein sammelte kleine und grosse Sachen des Meisters. Vom Theaterzettel bis zur Originalpartitur. Die Stadt Eisenach kaufte die Sammlung und richtete ein kleines Wagner-Museum ein. Es ist neben Bayreuth die bedeutendste Museumsstätte Wagners.

Blick in das Museum:

Reuter-Wagner-Museum Eisenach Biographie Wagner

https://www.eisenach.de/kultur/museen/reuter-wagner-museum/rundgang

 


 

HÄUSER UND WOHNUNGEN VON KÜNSTLERN

 

 

Krämerbrücke Erfurt

Wohnort von Bachs Eltern

Johann Sebastian Bachs Vater bekam in Erfurt seine erste Anstellung als Stadtmusikant. Bei der Prüfung musste er nachweisen, dass er auf 10 Instrumenten spielen konnte. Als Dienstwohnung bezog er das Haus zum schwarzen Ross auf der Krämerbrücke Dieses einzigartige Bauwerk ist die größte bebaute Brücke Europas und ist noch heute im mittelalterlichen Stil mit Fachwerkhäusern. bebaut.

Haus zum schwarzen Ross (ganz hinten):

Haus zum schwarzen Ross krämerbrücke Erfurt Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera d

http://www.kraemerbruecke.de/de

Altenburg Weimar

Liszt erster Wohnsitz in Weimar

Liszt machte mit seiner Frau Carolyn von Sayn-Wittgenstein die Altenburg während 12 Jahren zu einem kulturellen Treffpunkt mit europäischer Ausstrahlung. Immer wieder fanden sich Berühmtheiten in seinem Salon ein, der zum Zentrum der Neudeutschen wurde (mit den anfänglichen Liszt und Wagner). Liszt hielt es lange im kleinen Weimar aus und folgendes Bonmot machte die Runde: «Alt-Weimar ist eine grosse Stadt, die 13.000 Einwohner hat. Neu-Weimar ist eine kleine Gemeinde, aber sie hat 13.000 Feinde».

Als Liszt Weimar verliess  wurde das gesamte Interieur der Altenburg, welches unermesslich vielen Erinnerungsstücken unterbrachte, aufgelöst und das Liszt Haus wurde zum Zentrum der Erinnerung. Strauss setzte sich später für die Reaktivierung der Altenburg ein, dieses Vorhaben scheiterte aber aufgrund des aufziehenden ersten Weltkriegs. Später wurde die Altenburg zum Ableger des Konservatoriums, Mittlerweile ist es ein Sanierungsfall.

Altenburg:

Altenburg Weimar Franz Liszt Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Liszt Haus Weimar

Liszt zweiter Wohnsitz in Weimar

An diesem Ort befanden sich ursprünglich das Diensthaus des großherzoglichen Hofgärtners und der Sitz der Hofgärtnerei. Das obere Stockwerk des Gärtnerhauses wurde 1869 für den Bezug durch Liszt neu eingerichtet. Heute ist es ein Musik-Museum unter dem Namen «Liszt-Haus». Das Wohn- und Arbeitszimmer als zentraler Salon sowie das Schlafzimmer blieben in der ursprünglichen Einrichtung erhalten. Das Liszt Haus kann besichtigt werden, es ist ein Dauerausstellung-Museum auf zwei Stockwerken. In den Räumlichkeiten können viele Memorabilien besichtigt werden und durch den informativen Audioguide bekommt man einen hervorragenden Einblick in Liszts Leben.

Liszt Salon mit Bechstein Flügel:

Musiksalon Liszt Haus Weimar Franz Liszt Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Liszt in der Hofgärtnerei (historisches Foto):

https://www.klassik-stiftung.de/liszt-haus/

 

 

 


 

SCHLÖSSER

 

 

Weimarer Stadtschloss

Das Stadtschloss war in Weimar die wichtigste Wirkungsstätte Bachs. Die meisten kirchlichen Kompositionen wurden für Aufführungen in der sogenannten Himmelsburg komponiert. Diese Kirche ist leider im 18. Jahrhundert bis auf die Aussenmauern abgebrannt. Der auf einem Podest errichtete Altarraum war spektakulär: über dem Altar befand sich ein hoher Baldachin der pyramidenförmig bis zum Dach reichte, wo sich von einem Oberlicht beleuchtet eine Orgel befand, deren Musik von oben her in der Kirche erklang.

Himmelsburg:

Himmelsburg Schloss Castle Weimar Residenzschloss Weimar Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera d (1)

Das Stadtschloss ist bis 2030 in ständiger Renovation. Bitte beachten Sie die Besuchsmöglichkeiten.

https://www.klassik-stiftung.de/stadtschloss-weimar/

Schloss Elisabethenburg

Brahms als häufiger Gast beim Fürstenpaar

Das Herzogpaar befreundete sich mit Brahms und so besuchte der Künstler das Ehepaar öfters und übernachtete auch im Schloss. Dieses Barockschloss ist heute als Museum eingerichtet und hat eine reiche Kunstsammlung und bietet auch Ausstellungsobjekte der Theater- und Musikgeschichte.

Schloss Elisabethenburg:

Elisabethenburg Meiningen Johannes Brahms Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

https://www.meiningermuseen.de/

Bastille (Torbau und Bergfried) Weimar

Hier büsste Bach seine Kerkerstrafe ab

Es wird vermutet, dass Johann Sebastian Bach im Turm seine Gefängnisstrafe absass. Der Fürst wollte dem «halsstarrigen» (O-Ton) Bach eine Lektion erteilten. Allerdings war der Fürst am Zerwürfnis nicht unschuldig. Als der Kapellmeister gestorben war, hatte er die Stellung heimlich Telemann angeboten. Dieser war ein Freund Bachs und hat das dem erzählt. Als Bach nun sich für die Stelle bewarb und eine Audienz beim Fürsten erwirken wollte, liess der nichts von sich hören, worauf Bach unerlaubterweise das Angebot aus Köthen annahm. Den einen Monat im Kerker liess Bach nicht ungenutzt verstreichen er begann hier die Komposition seines «wohltemperierten Klaviers». Das mutmassliche Gefängnis kann besichtigt werden.

Bastille mit Torbau:

Schlossturm mit Torbau Weimar Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera d (1)

Wartburg Eisenach

Ort des Sängerkriegs in Wagners Tannhäuser

Die Wartburg thront majestätisch über Eisenach und ist ein imposantes und sehr interessantes Schloss und Sehenwürdigkeit. Natürlich ist Luther die Hauptperson des Schlosses, doch auch Wagner nimmt mit vielen musikalischen Veranstaltungen einen wichtigen Raum ein. Die Burg kann besucht werden, Führungen und Veranstaltungen werden angeboten.

Im Falle von hohem Besucherandrang kann es sein, dass der Besucherparkplatz oben abgesperrt ist und allenfalls ein etwas längerer Anmarsch oder eine Busfahrt eingeplant werden muss.

Die Wartburg:

Wartburg-Oper-Travel-Reisen-Opern Wagner Eisenach

 

 


 

DENKMÄLER

 

 

Bachstatue Eisenach

Vor der Kirche stand einst die Statue, die jetzt vor dem Bachhaus steht (siehe weiter unten). Unter anderem hatten Liszt und Clara Schumann für sie gespendet. Auf dem Kirchenareal wurde 1900 als Ersatz eine Statue mit einem ernst dreinblickenden Bach erstellt. Es wird vermutet, dass der Künstler ein Gemälde als Vorlage nahm, das fälschlicherweise als Bild von Bach gehalten wurde.

Bachstatue:

Bachstatue Georgenkirche Eisenach Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Bachstatue Arnstadt

Bach Statue:

Bach Statue Arnstadt Johann Sebastian Bach Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

Brahms Denkmal Meiningen

Die Bronzebüste im Englischen Garten stammt aus dem Jahr 1898 und war das erste Denkmal, welches nach dem Tode Brahms erstellt wurde.

Brahms Denkmal:

Brahms Denkmal Meiningen Johannes Brahms Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

 


 

WERKE MIT BEZUG ZU WEIMAR UND THÜRINGEN

 

 

Toccata und Fuge in d-Moll BWV 565

Wann dieses Stück komponiert worden ist, ist unklar, gut möglich, dass sie in Weimar komponiert wurde. Sogar Bach’s Autorschaft wurde schon angezweifelt, weil sich kein Autograph finden liess. Das berühmte Stück beginnt mit dem dreimaligen Ruf des Themas, welches sich in den berühmten Septakkord stürzt und mit  der anschliessenden virtuosen Triolen-jagenden Fuge gekrönt wird.

Dieses Stück wird auch scherzhaft «die Epidemische» genannt, weil sie in unzähligen Bearbeitung für alle möglichen Instrumenten/gruppen arrangiert wurde. Möglicherweise wurde sie selbst von Bach ursprünglich für Violine gesetzt.

Toccata in d-Moll:

Tannhäuser - Der Sängerkrieg auf der Wartburg

Basierend auf historischen Dokumenten

Wagners Oper trägt den Doppeltitel «Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg», was den Umstand widerspiegelt, dass Wagner die Handlung der Oper hauptsächlich aus zwei Quellen geschöpft hat. Einerseits ist es die Gedichtsammlung des «Sängerkriegs auf der Wartburg» (an dem die beiden berühmtesten Minnesänger Wolfram von Eschenbach und Walther von der Vogelweide teilgenommen haben sollen) und andererseits das Tannhäuserlied über einen Minnesänger mit unstetem Lebenswandel. Wagner kombinierte nun eine erfundene Liebesgeschichte des Tannhäusers und dessen Wallfahrt zum Papst mit dem Sängerkrieg auf dem Schloss des thüringischen Landgrafen. Aus dem Heinrich des Sängerkriegs wurde der Tannhäuser.

Wagner verabeitete Lebensthemen

Ein Außenseiter will die überkommenen Kunstregeln verändern und scheitert am Beharrungsvermögen der Gesellschaft. Tannhäuser und Stolzing sind Brüder im Geiste mit dem Unterschied, dass letzterer die Braut gewinnt und Tannhäuser nicht. Dem Tannhäuser geht es in dieser Oper dreckig, dreimal wird er verflucht, zuerst durch den Thüringer Hof, dann durch die Sängergilde und am Schluss gar durch den Papst. Heil naht immerhin durch Elisabeth, denn sie wiederum ist eine Schwester im Geiste der Senta und opfert sich für den geliebten Tannhäuser. Das Thema der Aufopferung der Frau und die Erlösung des Künstlers zieht sich wie ein roter Faden durch Wagners Lebens.

Link zum Opernportrait des Tannhäuser:

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert