opera-inside-Don_Giovanni_Opernführer_opera_guide_Wolfgang_Amadeus_Mozart_Synopsis_Handlung_Trama_résumé

Der online Opernführer zu  DON GIOVANNI

Um das Resultat zu beschreiben, was aus der Zusammenarbeit Da Pontes und Mozarts  wurde, darf man nicht an Superlativen sparen. «Welttheater auf der Stufe des Don Quijote und Hamlet» oder «Oper der Opern» sind immer wieder gehörte und gelesene Attribute dieser Oper.

 

 

 

Die umwerfende Anekdotensammlung bei Amazon bestellen:

 

 

ÜBERSICHT & SCHNELLZUGRIFF

 

 

Inhalt

Handlung

Kommentar

♪ Akt I (Verführung der Donna Anna, Verführung der Zerlina)

♪ Akt II (Rache, der steinere Gast)

Aufnahme Empfehlung

Höhepunkte

Notte e giorno faticar

Madamina il catalogo e questo (Register Arie)

La ci darem la mano

Fin ch’han dal vino (Champagner Arie)

Vedrai carino

Protegga il giusto cielo (Masken-Terzett)

Il mio tesoro

 

 

 

ROLLEN & HANDLUNG VON DON GIOVANNI IN 4 MINUTEN

 

 

 

URAUFFÜHRUNG

Prag, 1787

LIBRETTO

Lorenzo Da Ponte, basierend auf dem Roman El burlador de Sevilla von Diego Tello.

HAUPTROLLEN

Don Giovanni, junger und zügelloser Edelmann (Bass) - Leporello, Diener des Don Giovanni (Bass) - Komtur, Mitglied eines Ritterordens (Bass) - Donna Anna, Tochter des Komturs (Sopran) - Don Ottavio, Verlobter der Donna Anna (Tenor) - Donna Elvira, Edeldame aus Burgos (Sopran) - Zerlina, Bäuerin (Sopran) - Masetto, Bräutigam Zerlinas (Bass)

AUFNAHME EMPFEHLUNG

EMI, Eberhard Wächter, Giuseppe Taddei, Joan Sutherland, Elisabeth Schwarzkopf, Piero Cappuccilli, Luigi Alva und Gottlob Frick unter der Leitung von Carlo Maria Giulini und dem Chor und Orchester der Philharmonia.

 

ZUR BIOGRAPHIE VON MOZART

 

Den NEUEN OPERNFÜHRER im Buch-Shop kennenlernen:

Operaguide, Opernführer, Buch, Book

 

 

 

KOMMENTAR

 

 

 

 

Da Pontes Libretto

Nach dem überwältigenden Erfolg seines «Le nozze di Figaro» in Prag, wollte Mozart für die böhmische Hauptstadt ein Nachfolgewerk schreiben. Er bat da Ponte um einen Vorschlag für ein Thema und dieser schlug den Stoff des Don Juan vor. Mozart war begeistert und da Ponte machte sich an die Arbeit. Da das 18. Jahrhundert das Urheberrecht nicht kannte, bediente sich Da Ponte grosszügig bei existierenden Werken. Dies waren hauptsächlich «El burlador de Sevilla» von Tello (das Vorbild aller späteren Don Juan Stoffe) und «der steinerne Gast» von Bertati.

Um das Resultat zu beschreiben, was letztendlich aus der Zusammenarbeit Da Pontes und Mozarts  wurde, darf man nicht an Superlativen sparen. «Welttheater auf der Stufe des Don Quijote und Hamlet» oder «Oper der Opern» sind immer wieder gehörte und gelesene Attribute.

Der Philosoph Soren Kierkegaard war ein glühender Bewunderer dieser Oper. Er äusserte sich dazu ausführlich und fasste die Bedeutung des Werks in folgende Worte: “Mit seinem Don Juan tritt Mozart ein in die kleine unsterbliche Schar von Männern, deren Namen, deren Werke die Zeit nicht vergessen wird, da die Ewigkeit ihrer gedenkt.” Der Hauptanteil der  Lorbeeren gebührt Mozart. Die Musik spiegelt die Dramatik des Werkes in gelungenster Weise und jedes Stück aus der Oper scheint vollendet zu sein. Dal Ponte wird zwar ein guter Text konzediert, doch fällt er, was die Persönlichkeit der Figuren betrifft, deutlich hinter den Figaro zurück.

 

 

Tragödie oder Komödie?

Kaum eine Oper bietet so viel Fläche für Diskussionen und Analysen. Beispielsweise die Frage ob es sich um eine Tragödie oder Komödie handelt hat manchen Experten zu der Feder greifen lassen. Da Ponte nannte es «dramma giocoso» (also eine Mischung) und Mozart nannte es in seinem persönlichem Opern-Verzeichnis eine «opera buffa». Tatsächlich treffen wir auf drei klassische Charaktere der Opera Buffa (Giovanni, Leporello, Zerlina) aber auch drei Charaktere der Opera Seria (Ottavio, Donna Anna, Komtur).

 

 

Casanova und Da Ponte

Neben der literarischen Figur des Don Juan lebte zur Zeit der Komposition des Don Giovanni ein tatsächlich lebender legendärer Frauenverführer: Giacomo Casanova. Dieser war zu der Zeit der Komposition bereits über 60 Jahre alt und im Ruhestand. Er war mit da Ponte befreundet. Casanova besuchte Da Ponte und Mozart bei den Vorbereitungen zu der Aufführung in Prag und war bei der Erstaufführung präsent. Anscheinend gab er Ratschläge für das Libretto, aber es ist unklar ob Da Ponte diese berücksichtigt hat.

 

 

Der Standesunterschied

Mozart spricht vieles nicht aus, sondern man findet es zwischen den Zeilen. Beispielsweise, dass die Rolle des Leporello gleich gross ist wie der seines aristokratischen Herrns, und dass beide das selbe Stimmfach haben. Das war im höfischen Wien revolutionär und sprengte alle Normen.

Alles ist positiv ausgegangen, aber alle sind gezeichnet vom Vorgefallenen. Donna Anna bittet ihren Verlobten Don Ottavio, ihr noch ein Jahr Bedenkzeit zu geben. Leporello muss sich einen neuen Herrn suchen, und Donna Elvira geht ins Kloster. Nur Zerlina und Masetto, die Leute aus dem Volk, sind miteinander glücklich. Die Adligen – wir sind am Vorabend der französischen Revolution – sind die Verlierer.

 

 

Der steinerne Gast

Kurz nachdem Mozart den Kompositionsauftrag für Don Giovanni aus Prag bekam, ereignete sich die Katastrophe des Todes seines Vaters. Mozart war erschüttert. Daraus kristallisierte sich der Gedanke, dass Mozart seinen Vater und Übervater im steinernen Gast verewigte. Tatsächlich hat sich Mozart nie zu einem biografischen Hintergrund dieser Figur geäussert und so bleibt diese These Spekulation.

 

 

DON GIOVANNI AKT I

 

 

 

Die Ouvertüre – ein glänzendes Orchesterstück

Die Oper beginnt mit schicksalsschweren Akkorden. Mit d-moll wählt Mozart für den Beginn der Ouvertüre eine Tonart, die er den tragischsten Momenten vorbehält, wie beispielsweise seinem Requiem. Tatsächlich treffen wir diese Akkorde gegen Ende der Oper wieder an, beim dramatischen Höhepunkt, wenn der steinerne Gast Don Giovanni besuchen wird. Nach ca. 2 Minuten wechselt die Musik in D-Dur und wir hören eine brillante, festliche Musik.

Berühmt ist die Anekdote, dass Mozart die Ouvertüre in der Nacht vor der Erstaufführung geschrieben haben soll. Man muss davon ausgehen, dass Mozart das Werk bereits im Kopf hatte und die nächtliche Niederschrift lediglich den letzten Schritt bedeutete. Fieberhaft wurde die Partitur von den Kopisten für das Orchester während des Tages fertiggestellt. Der Beginn der Oper musste von 19 Uhr auf 19.45 verschoben werden, da noch nicht alle Musiker ihre Kopie hatten ! So konnte die Ouvertüre nicht geprobt werden. Mozart scheint mit der Aufführung recht zufrieden gewesen zu sein: “Es sind zwar viele Noten unter die Pulte gefallen, aber im Ganzen ist die Ouvertüre doch recht gut von statten gegangen !”. Der Jubel des Publikums war gross.

Ouvertüre

 

Die Arie «Notte e giorno faticar» – Das Thema der Standesunterschiede       

    

Handlung: Leporello wartet vor einem Haus auf Don Giovanni. Er ärgert sich, dass er neuerlich eine Nacht um die Ohren schlagen muss. Sein Herr ist wieder einmal im Schlafzimmer einer Frau und Leporello muss Schmiere stehen. Don Giovanni erscheint in den Armen Donna Annas, die ihn nicht loslassen will. Sie will dessen Namen wissen. Der Lärm weckt den Komtur, den Vater der Donna Anna. Dieser erkennt die Situation und geht mit dem Degen auf den Verführer los. Im Zweikampf ersticht Don Giovanni den Komtur.

Leporello ist ein Buffo Charakter, ein Mann aus dem Volke. Mozart hat für ihn eine einfache und effektvolle Musik geschrieben: volksliedhaft hat jede Silbe einen Ton, ausser bei «Voglio far il gentiluomo» (ich will den Aristokrat mimen) wird die Musik lang und rhytmisch. Der Standesunterschied wird durch die Musik ausgedrückt.

Leporellos Auftrittsarie ist hinreissend. Der Text «notte e giorno faticar» (Nacht und Tag sich abzumühn), ist sprichwörtlich geworden. Plötzlich erscheint Don Giovanni mit Donna Anna. Interessanterweise erfahren wir in der ganzen Oper nicht, was genau im Schlafzimmer passiert ist – ist «etwas» passiert ?, falls ja war es einvernehmlich ? Und das Tragische geschieht, Don Giovanni ersticht den herbeigeeilten Komtur. In diesem Moment wird aus dem Spiel mit der Liebe ein Spiel auf Leben und Tod.

Diese 3 Szenen spielen sich in nur 5 Minuten ab. Ein wahrlich atemberaubender Beginn! Wir hören diese Szene in einer Produktion der Met mit Ferruccio Furlanetto (Leporello), Bryn Terfel (Don Giovanni) und Renée Fleming (Donna Anna).

Notte e giorno faticar  –  Furlanetto / Fleming / Terfel

 

 

Donna Anna und Don Ottavio – ein seltsames Paar

Handlung: Don Giovanni und Leporello gehen ab. Donna Anna und ihr Verlobter, Don Ottavio erscheinen. Entsetzt finden Sie den Vater, tot auf dem Boden liegend. Donna Anna will, dass Don Ottavio ihren Vater rächt, Don Ottavio verspricht es ihr.

Don Ottavio ist die einzige Tenorpartie dieser Oper. Wir sind es gewohnt, dass der Tenor der Held in einer Oper ist. Hier ist der Tenor, Don Ottavio, ein armer Teufel und der typische Looser: seine Beziehung zu Donna Anna ist während der ganzen Oper kompliziert, beim Tod des Komtur kommt er zu spät und ständig singt er Arien statt etwas zu tun. Während der ganzen Oper führt Donna Anna ihn wie einen Tanzbären an der Nase herum, sie sagt ihm, was er zu tun und zu lassen hat.

Fuggi, crudele, fuggi – Fleming / Groves

 

 

Don Giovanni trifft unfreiwillig eine alte Eroberung – Donna Elvira

Handlung: Leporello und Don Giovanni sind in Sevilla unterwegs. Leporello wirft Don Giovanni vor, das Leben eines Schurken zu führen. Don Giovanni winkt ab, denn die nächste Eroberung steht an. Sein untrüglicher Sinn sagt ihm, dass eine Frau in der Nähe ist. Tatsächlich taucht Donna Elvira auf. Sie ist eine Frau aus Burgos, die von Don Giovanni verführt und verlassen worden ist und ihn sucht.

Donna Elvira ist eine selbstbewusste Frau von adligem Geblüt. So hat Mozart diese Arie ist sehr farbig orchestriert, mit abwechselnden Instrumenten die die musikalischen Motive Stafetten massig weitergeben. Alles fließt in dieser Arie und die Läufe und verlangen nach einer Ebenmäßigkeit der Stimme der Sängerin.

Elisabeth Schwarzkopf war eine der großen Elvira der Aufnahme Geschichte. Ihre Interpretation von «Ah chi mi dice mai» ist packend, intensiv und doch gesanglich.

Ah chi mi dice mai  –  Schwarzkopf

 

Cecilia Bartoli singt eine aufgewühlte und kämpferische Donna Elvira, mit zusammengepressten Fäusten schwört sie Rache…

Ah chi mi dice mai  –  Bartoli

 

Leporello’s berühmtes Register Arie – Madamino, il catalogo è questo

Handlung: Don Giovanni hat sie nicht erkannt und spricht die Schöne an. Sie aber erkennt ihn. Nach der obligaten Eifersuchtsszene verlässt Don Giovanni die Unglückliche und Leporello rät ihr, Don Giovanni zu vergessen, denn sie werde weder seine erste noch seine letzte Eroberung sein. Genüsslich rechnet er ihr vor, dass er bereits über 2000 Geliebte gehabt habe und erklärt ihr detailliert Don Giovannis Eroberungstechnik.

Mit kichernden Flöten begleitet,  beginnt er aus dem Register vorzulesen. Die Arie trägt aus diesem Grund den Titel «Register-Arie».

In Italien, sechshundertvierzig
In Deutschland, zwei hundert und einunddreißig
Hundert in Frankreich, in der Türkei einundneunzig
Aber in Spanien schon ein Tausend und drei.

Die größte Frechheit spart Leporello sich für den Schluss auf:

Wenn Sie nur einen Rock trägt,
Ihr wisst schon was er tut

Aufreizend langsam singt er 4 mal «quell’ che fa» und stochert genüsslich in der Wunde der armen Elvira rum. Mozart und Da Ponte beweisen wahrhaft schwarzer Humor.

Sie hören eine grossartige Interpretation von Ferruccio Furlanetto, begleitet von der komödiantischen Schauspielerei von Donna Elvira und Don Giovanni in dieser Aufnahme der Metropolitan Opera. Allein das Mienenspiel ist ein Vergnügen.

Madamina, il catalogo è questo  –  Furlanetto

 

Als zweites erleben Sie eine Aufnahme von Giuseppe Taddei, dem vielleicht renommiertesten aller Leporellos. Hier in der legendären Giulini-Aufnahme aus den fünfziger Jahren.

Madamina, il catalogo è questo  –  Taddei

 

Beim Klick auf diesen Link gelangen Sie zu weiteren Informationen und Hörbeispielen zur Arie «MADAMINA IL CATALOGO E QUESTO».

 

Handlung: Donna Elvira erkennt die Ausweglosigkeit und schwört Rache. Derweil ist Don Giovanni bereits an der nächsten Eroberung. Er trifft auf eine Hochzeitsgesellschaft und sieht eine hübsche Braut. Er spricht das Paar an. Schnell entwirft er eine List. Er beauftragt Leporello, die Gesellschaft nobel zu bewirten, während dessen er in Ruhe die Braut Zerlina verführen kann. Ihr zukünftiger Gatte Masetto riecht den Braten. Doch Zerlina versichert ihm, er brauche keine Angst zu haben. Masetto ist aufgebracht aber fügt sich ins Schicksal.

Da Pontes Verse in diesem Stück enden alle «in tronco» (das heißt mit einem Vokal), das ist ein stilistisches Mittel um die Aufgewühltheit des Masetto mit scharfen vokalen zu verdeutlichen.

Aus der berühmten Giulini Aufnahme hören wir die Arie des Masetto von Piero Cappuccilli.

Ho capito  –  Cappuccili

 

 

Das wunderschöne Liebesduett la ci darem la mano

Handlung: Nun sind Zerlina und Don Giovanni alleine. Don Giovanni erklärt Zerlina, dass es zu schade wäre, wenn sie sich einem Bauerntölpel hingeben würde und verspricht ihr die Heirat und ein gemeinsames Leben auf seinem Schloss. Zerlina vermutet zwar eine List, lässt sich aber schlussendlich doch darauf ein, und sie gehen zum Schloss.

In dieser Szene erleben wir zum ersten Mal Don Giovanni’s Verführungskunst. Diese besteht einerseits in einer verführerischen, schmachtend gesungenen Melodie. Darüber hinaus lügt er ihr die Heirat und Reichtum vor. Psychologisch interessant ist, dass Don Giovanni sich musikalisch der bäuerlichen Umgebung anpasst und Mozart ihm eine einfache, alles als anderes aristokratische Melodie in die Kehle legt. Zerlina ziert sich etwas  «vorrei e non vorrei» (ich will und will doch nicht), doch Mozart zeigt uns mit seiner Musik, dass sie sich gerne von ihrem Märchenprinz Don Giovanni einseifen lässt, denn er lässt sie musikalisch alles wiederholen, was Don Giovanni ihr vorsingt, bis sie schlussendlich die Melodie gemeinsam singen.

Eberhard Wächter war der Don Giovanni der Giulini Einspielung. Er besticht mit einer ungemein verführerischen Darbietung.

La ci darem la mano  –  Wächter / Sciutti

 

Aus der legendären Furtwängler Einspielung der Salzburger Festspiele 1953 hören wir Cesare Siepi in der Rolle seines Lebens.

La ci darem la mano  –  Siepi / Berger

 

Und zuletzt eine schöne Version mit Hvorostovsky und Renee Fleming.

La ci darem la mano  –  Hvorostovsky / Fleming

 

Handlung: Donna Elvira hat die Szene beobachtet und tritt hervor. Sie warnt Zerlina vor Don Giovanni. Dieser behauptet, dass die Dame nur eine eifersüchtige Frau sei. Elvira fleht Zerlina an zu fliehen.

Dieses kurze Stück ist etwas kurios, da es in einem veralteten, barocken Stil komponiert ist (ein punktierter Rhythmus im Dreivierteltakt der an einen französischen Tanz erinnert).

Ah fuggi, il traditor – Schwarzkopf

 

Handlung: Donna Elvira nimmt Zerlina am Arm und sie gehen ab. Da erscheinen Donna Anna und Don Ottavio.  Die beiden sind auf der Suche nach dem unbekannten Mörder und sprechen ausgerechnet Don Giovanni um Hilfe an. Donna Elvira geht dazwischen und klärt die beiden über die Machenschaften des Don Giovanni auf.

Non ti fidar (Quartet)

 

Donna Anna und Don Ottavio schwören Rache

Handlung: Als Donna Anna und Don Ottavio alleine sind, erzählt Anna ihm von der Nacht, wo sie dachte dass es Ottavio sei, der sie im Schlafzimmer besuche. Ihnen dämmert, dass Don Giovanni der Mörder des Komturs ist. Donna Anna verlangt noch einmal, dass Don Ottavio Rache verübt.

Diese Arie zeigt eine Donna Anna mit starkem inneren Feuer. Die Arie ist schwieriger als es auf den ersten Blick erscheint. Die vielen repetitiven Motive müssen klug gestaltet werden, damit diese Arie für den Zuhörer nicht monoton erscheint.

Sie hören die 23-jährige Joan Sutherland in dieser Aufnahme von 1959.

Or sai chi l’onore – Sutherland

 

Handlung: Don Ottavio schwört Rache.

Diese Arie ist sparsam orchestriert und hat eine hohe Stimmlage. Sie ist ein lyrischer Ruhepunkt und muss in schönem legato gesungen werden.

Wir hören diese Arie von 2 berühmten Mozart Tenöre. Wir beginnen mit Fritz Wunderlich.

Dalla sua pace – Wunderlich

 

In der zweiten Aufnahme hören wir einem fast schon entrückten Léopold Simoneau, welcher der Zuhörer in seinen Bann zieht.

Dalla sua pace – Simoneau

 

 

Don Giovannis berühmte Champagner Arie

Handlung: Don Giovanni geht zurück zum Schloss. Leporello informiert ihn, dass Elvira die ganze Hochzeitsgesellschaft über Don Giovanni aufgeklärt hat. Leporello ist es anschließend gelungen, Elvira aus dem Schloss zu komplimentieren. Don Giovanni lobt Leporello und freut sich auf die abendlichen Eroberungen.

Don Giovannis Champagner Arie ist ein ausgelassenes Stück, in dem er in atemberaubenden Tempo Leporello Anweisungen für den Abend gibt. Leporello soll ein Fest mit Musik und Tanz organisieren und sicherstellen, dass alle betrunken sind, damit Don Giovanni seiner Lieblingstätigkeit nachgehen kann. 12 neue Eroberungen sollen bis am nächsten Tag auf der Liste stehen. Don Giovanni ist ein Mörder und ein Verführer, doch er hat auch einen großen Appetit fürs Leben, was Mozart mit dem vorwärtsdrängenden Puls der Musik den schnellen Noten unnachahmlich komponiert hat. Beim Anhören der Arie ist es uns trotzdem nicht möglich ihn zu verabscheuen.

Zuerst hören wir Cesare Siepi. Seine Champagner Arie ist brillant und man kauft ihm das Berechnende sofort ab.

Fin ch’han dal vino – Siepi

 

Als nächstes hören wir einen sängerisch perfekten Samuel Ramey. Erstaunlich, wie sicher der Nordamerikaner diese sprachlich schwierige Arie textlich und musikalisch meistert. Was wir etwas weniger spüren ist das Teuflische und Manische des Don Giovanni.

Fin ch’han dal vino – Ramey

 

Enzo Pinza war ein berühmter Don Giovanni der dreissiger Jahre. Sie hören eine sehr sangliche Interpretationen, etwas weniger feurig und mehr aristokratisch. Er schliesst die Arie mit einem höhnischen Lachen ab.

Fin ch’han dal vino  –  Pinza

 

 

Zerlina seift Masetto ein – batti, batti bel Masetto

Handlung: Im Garten von Don Giovannis Schloss macht Masetto Zerlina eine Szene. Zerlina schwört ihm ihre Treue.

Dieses Stück ist eines der magischen Liebeslieder von Mozart. Selbst wenn Zerlina in dieser Arie ihren Masetto um den Finger wickelt, und Mozart mit Trillern neckische Momente komponiert hat, ist es doch eine wunderschöne Liebesarie. Hervorzuheben ist Mozarts schöne Idee des Solo-Cello, das ihre Stimme während dieser Arie zärtlich umspielt.

Wir hören Lucia Popp, die die Arie mit einer warmen und leuchtenden Stimme singt.

Batti, batti o bel Masetto  –  Popp

 

Cecilia Bartoli singt die Arie der Zerlina mit viel Schmelz und viel Eindringlichkeit.

Batti, batti o bel Masetto  –  Bartoli

 

 

Das Finale des ersten Aktes – Im Schloss von Don Giovanni

 

Handlung: Masetto ist zwar besänftigt, aber sein Argwohn bleibt. Als er Don Giovanni sieht, versteckt er sich. Don Giovanni erscheint und lädt die Gesellschaft in den Tanzsaal ein um mit Zerlina alleine zu sein.

Su svegliate, da bravi – Wächter

 

Das grossartige Masken Terzett

 

Handlung:  Er nimmt sie an der Hand und Masetto kommt aus dem Versteck hervor. Schlagfertig behauptet Giovanni er wolle sie nur zu ihrem Gatten führen. Ottavio, Anna und Elvira sind mittlerweile maskiert im Schloss des Grafen erschienen. Leporello, der sie nicht erkennt, lädt sie in den Tanzsaal ein.

Wir kommen zu einer grossartigen Stelle. Der Auftritt der drei Verfolger von Don Giovanni ist bekannt unter dem Namen “Masken-Terzett”. Es ist ein großartiges und erhabenes lyrisches Stück, in welchem die drei den Himmel um Beistand bitten. Die Orchester Begleitung der drei Stimmen besteht lediglich aus Bläsern. Don Ottavios Stimme bildet das Bassfundament für den innigen Gesang der beiden Frauen.

Wir hören als erstes das Masken-Terzett der Salzburger Aufführung von 1953.

Protegga il giusto Cor –  Dermota / Grümmer / Della Casa

 

In der zweiten Version hören Sie die Traumbesetzung Elisabeth Schwarzkopf, Joan Sutherland und Luigi Alva aus der Giulini Aufnahme.

Protegga il giusto Cor  –  Schwarzkopf / Sutherland / Luigi Alva

 

 

Die Tanz- und Verführungs Szene

Handlung:  Im hell erleuchteten Ballsaal begrüßt Don Giovanni seine Gäste. Das Fest beginnt mit einem Tanz. Leporello gelingt es Masetto abzulenken, und Don Giovanni entführt Zerlina ins Schlafzimmer. Plötzlich gellen Angstschreie. Ottavio und Masetto eilen zu Hilfe. Don Giovanni kommt heraus und hat Leporello am Wickel. Er bezichtigt ihn der Zudringlichkeit. Die ganze Gesellschaft ist in Aufruhr. Die Leute glauben Don Giovanni kein Wort und prophezeien ihm ein unglückliches Schicksal.

Dies ist die berühmte Tanzszene. Ein Orchester ist auf der Bühne und Mozart lässt gleichzeitig 3 Tänze in drei verschiedenen Taktarten spielen. Das erste Orchester spielt ein Menuett im 3/4-Takt (für das aristokratische Trio), das zweite einen Tanz im 2/4-Takt (für Don Giovanni und Zerlina) und das dritte im 3/8-Takt (für die Landleute).

Der Rest der Szene versinkt im Aufruhr der  Verführungsszene und der anschließenden Maskerade Don Giovannis.

Finale Act I

 

 

 

 

DON GIOVANNI AKT II

 

 

 

 

 

Das grossartige Terzett «Ah taci ingiusto core»

Handlung: Leporello und Don Giovanni sind vor einem Wirtshaus. Leporello wird die Sache zu heiss und will Don Giovanni endgültig verlassen. Don Giovanni schafft es, Leporello mit ein paar Dublonen zu besänftigen. Seine Philosophie ist «Wer nur einer einzigen treu ist, ist grausam zu den andern». Es ist bereits Abend und Don Giovannis nächste geplante Eroberung ist Donna Elviras Zofe. Zuerst muss Donna Elvira aus dem Hause gelockt werden. Als diese auf dem Balkon erscheint, zieht Leporello Don Giovannis Kleider an und mimt den reumütigen Aristokraten. Leporello bewegt seine Lippen zum Gesang des versteckten Don Giovanni.

Aus der Balkonszene der Elvira entsteht ein unwiderstehliches Trio. Während Leporello komödiantisch den Don Giovanni mimt, entspannt sich ein wunderschönes Duett der beiden vermeintlich Liebenden mit den Einwürfen Leporellos.

Wir sehen diese Szene (ab 3.00) in der Interpretation von Lisa della Casa, Cesare Siepi und Otto Edelmann. Wunderschön gesungen und sehenswert wie Siepi und Edelmann in dieser Szene herumalbern.

Ah taci ingiusto core – della Casa / Siepi / Edelmann

 

 

Das berühmte Mandolinen-Ständchen “Deh vieni alla finestra”

 

Handlung:  Der Plan klappt und Donna Elvira kommt herunter zu Leporello alias Don Giovanni. Don Giovanni hat sich versteckt und erschreckt die beiden  als Straßenräuber verkleidet. Leporello flieht mit Donna Elvira. Der Weg ist frei für Don Giovanni, der der Zofe ein Ständchen gibt.

Dieses Ständchen für Elviras Zofe ist ein romantisches Stück. Die Klänge der begleitenden Mandoline geben dem Stück eine unverwechselbare Note. Es wird in der abendlichen Stille mit gedämpfter Lautstärke gesungen, damit es von den Nachbarn nicht gehört wird.

Da Ponte hat dieses Stück meisterhaft in Verse geschmiedet. Es sind lange romantische Verse, die auf einer schwachen Betonung enden, was der Sprache etwas Sanftes und Wogendes verleiht. Da Ponte hat die Worte so zärtlich gestaltet, dass die Grenze zur Komödie fast schon überschritten werden:

Tu ch’ai la bocca dolce piu che la miele,
tu che il zucchero porti in mezzo al core

Du deren Mund süßer als Honig ist
Du, die du den Zucker mitten im Herzen trägst

Wir hören dieses Ständchen zuerst von Cesare Siepi und anschließend von Dmitri Hvorostovsky.

Deh vieni alla finestra  –  Siepi

 

Deh vieni alla finestra  –  Dmitri Hvorostovsky

 

Zerlinas magische Liebesarie «Vedrai carino»

 

Handlung: Doch er wird unterbrochen von Masetto, der mit bewaffneten Bauern die Strassen nach Don Giovanni absucht. Don Giovanni, der in den Kleidern seines Dieners steckt, tritt hervor und gibt sich als Leporello aus. Er schickt die bewaffneten Bauern auf die Spur Leporellos und Don Elviras und behält Masetto bei sich, den er anschließend kräftig verprügelt. Zerlina findet ihn auf und verarztet ihn liebevoll.

Wieder schenkt Mozart Zerlina ein magisches Liebeslied und wieder wickelt Zerlina ihren naiven Verlobten um ihre Finger. Die schönsten Arien hat Mozart den Frauenstimmen vorbehalten. Fast mütterlich spricht sie dem übel zugerichteten Masetto Trost zu. Sie singt eine Melodie mit ebenmäßigen Noten in einem einfachen 3/8 Takt, die ohne große Tonsprünge komponiert sind. Zusammen mit den zärtlichen Trillern des Orchesters übt das eine beruhigende, fast tröstliche Wirkung auf den geschundenen Masetto aus. Im zweiten Teil hören wir im Orchester das Pulsieren ihres Herzens. Mit einem zärtlichen Orchester-Coda und dem pulsierenden Herzen endet dieses herrliche Stück.

Wir hören Lucia Popp in einer innigen Interpretation. Unvergleichlich wie Sie die Aufwärtsbewegung des «non lo sa far» bei 1:04 singt. Unweigerlich erinnert diese Arie an die Susanna des Figaros der Arie «Deh vieni», Susanna und Zerlina sind Schwestern im Geiste.

Vedrai carino  –  Popp

 

In der zweiten Aufnahme hören wir Cecilia Bartoli, für einmal zärtlich, fast schon unschuldig. Der zweite Teil ist überirdisch. Wie kann Masetto bei diesem pochenden Herzchen und schmachtenden Weibchen anders als schwach werden.

Vedrai carino  –  Bartoli

 

 

Das große Sextett

 

Handlung:  Leporello und Donna Elvira sind in einem Innenhof angelangt. Leporello weiß mittlerweile nicht mehr was tun und entschwindet. Da erscheinen Ottavio und Donna Anna. Wenig später auch noch Masetto und Zerlina. Sie finden Leporello. Don Ottavio und Masetto wollen den vermeintlichen Don Giovanni töten, doch zu ihrem Erstaunen verteidigt Donna Elvira ihn.

Diese Szene entwickelt sich in ein effektvolles Sextett bei welchem Mozart meist Stimmgruppen bildet, die teilweise fast schon Chor-Charakter haben. Das Sextett beginnt im folgenden Video ab ca. 3:30.

Sola sola in buio loco (Sextett) –  Furtwängler et.

 

Don Ottavios expressive Arie «il mio tesoro intanto”

 

Handlung:  Um seine Haut zu retten zeigt Leporello sein Gesicht. Er kann sich herausreden, und die verwirrten Rächer lassen ihn laufen. Don Ottavio glaubt nun genug Beweise zu haben um zur Rache zu schreiten.

Don Ottavio ist von 2 Gefühlen geprägt, einerseits von der Pflicht zur Rache und andererseits von der Liebe zu Donna Anna. Diese Gefühle müssen mit einer aristokratischen Würde gesungen werden. Die Arie beginnt mit einem warmen expressiven Thema, dolce e espressivo, das von einem schönen Motiv der Streicher begleitet wird.

Für viele war die Interpretation von Mc Cormack der Gold Standard dieser Arie. Kesting zählt diese den größten Aufnahmen: «Wer z.B. begreifen will, dass ein sicher zentriertes gerundetes F’ in einer Tenorstimme wichtiger ist als ein noch so schallendes C’’, höre Mc Cormacks Haltenoten, angeschlagen mit der Resonanz einer Glocke. Mc Cormack übertrifft alle anderen Sänger in dieser Arie.

Il mio tesoro  –  Mc Cormack

 

Richard Tauber war unbestritten einer der großen Tenöre des letzten Jahrhunderts. Sein schönes Mittelregister und die ungemein musikalische Phrasierung waren unvergleichlich. Ein weiteres Markenzeichen Taubers waren die unglaublich langen Phrasen, die Tauber phänomenal in der Lage war auf dem Atem singen und zu halten. Man hört nur das “cercar” (1:00) oder “tornar” (1:47) auf der folgenden Aufnahme.

Il mio tesoro  –  Tauber

 

Eine wunderbar lyrische Interpretation hören wir von Luigi Alva, dem Don Ottavio der berühmten Giulini Aufnahme. Beeindruckend sind die unendlich langen Koloraturpassagen mit wunderschönen ritardandi.

Il mio tesoro  –  Alva

 

Beim Klick auf diesen Link gelangen Sie zu weiteren Informationen und Hörbeispielen zur Arie «IL MIO TESORO”

 

Elvira ist noch immer verliebt in Don Giovanni

Handlung:  Donna Elvira ist verzweifelt, doch tief ihm Herzen muss sie sich gestehen, dass sie für Don Giovanni Mitleid empfindet, ob des Schicksals, das ihm blüht.

Donna Elvira ist in der heutigen Sprache gesprochen eine emanzipierte Frau. Sie kämpft für ihre Liebe. Sie ist intelligent und scharfzüngig.

Diese Arie wurde ursprünglich nach der Registerarie gesungen. Da aber 2 statische Arien nacheinander zu viel des Guten sind für ein Drama, wird sie meistens an dieser Stelle gesungen.  Sie ist sehr farbig orchestriert mit abwechselnden Instrumenten die das Thema staffettenmässig weitergeben. Alles fließt in dieser Arie und die Läufe der Sängerin müssen sehr ebenmäßig sein.

Mi tradi quell’alma ingrata – Schwarzkopf

 

 

Die Friedhof Szene: der Auftritt des steinernen Komturs

Handlung:  Mittlerweile haben sich Leporello und sein Herr bei der Friedhofmauer wieder getroffen. Plötzlich hören sie die Stimme des toten Komturs. Don Giovanni vermutet, dass jemand ihnen einen Streich spielen will. Da sehen Sie die Statue des Komturs. Leporello liest die Inschrift: «Hier warte ich auf die Rache an dem Ruchlosen, der mich erschlug». Leporello packt die Angst. Don Giovanni lädt die Statue zum Spaß zum Essen ein und die Statue nickt. Da fühlt sich auch Don Giovanni plötzlich unsicher.

In der Friedhofsszene begegnen wir zum ersten Mal dem steinernen Komtur. Mozart greift hier mit dem Einbezug der Posaunen zu einem musikalischen Mittel, das er nur selten einsetzte (zB bei den Überirdischen Erscheinung wie im Idomeneo). Sie hören sie in der folgenden Szene ab 2:15

O statua gentilissima – Siepi / Edelmann

 

Donna Annas Arie “Non mi dir”

 

Handlung:  Don Ottavio will Anna so rasch wie möglich heiraten. Doch Donna Anna bittet ihn noch eine Trauerfrist wegen ihres Vaters einzuhalten.

Diese Arie ist aus dramatischer Sicht zwar etwas unnötig, aber musikalisch schlicht großartig. Das Orchester beginnt mit einem überirdischen Thema, welches von Donna Anna wiederholt wird. Die Arie bekommt in der Folge beinahe kirchlichen, gebetsartigen Charakter und eine chromatische Folge von Tönen beschreiben Schmerz und Trauer, bis das Thema des Anfangs wiederholt wird. Der zweite Teil ist im Tempo eines bewegten Allegretto mit schönen Koloraturen.

Genießen Sie überirdisch-schönen Gesang mit Lucia Popp.

Non mi dir – Popp

 

und wundervoll lyrisch von Elisabeth Schwarzkopf.

Non mi dir  –  Schwarzkopf

 

 

Don Giovannis Henkersmahlzeit

Handlung:  Don Giovanni ist im Schloss und isst mit barbarischem Appetit, aufgetragen von Leporello und unterhalten von einer Musikergruppe. Donna Elvira erscheint. Ein letztes Mal versucht sie Don Giovanni dazu zu bewegen, sein Leben zu verändern. Don Giovanni weist sie höhnisch ab.

Don Giovanni ist unbekümmert. Hat er vergessen, dass er den Komtur zum Essen einlud? Das Orchester spielt fröhlich Musik aus der Zeit Mozarts. Darunter zitiert Mozart auch ein Stück aus Le nozze di Figaro (Non piu andrai). Als Leporello dies hört, sagt er “Questa poi la conosco pur troppo” (dies kenn ich leider). Es handelt sich um ein Insiderwitz da Pontes, denn der Leporello der Uraufführung war der Figaro der Uraufführung von Le nozze di Figaro.

Gia la mensa è preparata  –   Ramey / Furlanetto

 

 

Der Besuch des steinernen Gastes und der Tod Don Giovannis

Handlung: Als Donna Elvira das Schloss verlässt, hören wir sie schreien, und es klopft an die Tür. Leporello hat Angst. Der steinerne Komtur steht vor der Tür. Er ist gekommen um mit Don Giovanni zu speisen. Giovanni lässt ein Gedeck auftragen, doch der Komtur will, dass er mit ihm geht. Don Giovanni will kein Feigling sein und willigt ein. Der Komtur verlangt seine Hand und als Don Giovanni sie austreckt, packt der Komtur sie mit eisiger Gewalt. Der steinerne Komtur verlangt von ihm zu bereuen, doch Don Giovanni nennt ihn nur einen albernen Alten. Darauf stirbt Don Giovanni und wird von unterirdischen Furien in den Abgrund gezogen.

Don Giovannis Charakter zeigt sich in dieser dramatischen Szene. Er ist kein Feigling. Trotz der von Mozart musikalisch so großartig gezeichneten  dramatischen und spukhaften Atmosphäre und der Erscheinung des steinernen Gastes bleibt Don Giovanni standfest bei seinen Prinzipien.

Wir hören zum letzten Mal Cesare Siepi, den «Basso cantante» mit seiner schwarzsamtigen Tiefe und baritonal gefärbten Bass-Stimme.

Don Giovanni, a cenar teco m’invitasti – Siepi / Ernster

 

Handlung: Und nun kommen alle ins Schloss und Leporello erzählt was vorgegangen ist. Alle freuen sich über die Rache des steinernen Gastes. Alle schmieden neue Pläne. Leporello will sich nach einem neuen Herrn umsehen, Donna Anna und Ottavio wollen heiraten und Donna Elvira will ins Kloster. Alle singen die Moral der Geschicht: Das ist das Ende dessen, der Böses tut.

Alles ist positiv ausgegangen, aber alle sind gezeichnet vom Vorgefallenen. Donna Anna bittet ihren Verlobten Don Ottavio, ihr noch ein Jahr Bedenkzeit zu geben. Leporello muss sich einen neuen Herren suchen und Donna Elvira geht ins Kloster. Nur Zerlina und Masetto, die Leute aus dem Volk  sind miteinander glücklich. Die Adligen, wir sind am Vorabend der französischen Revolution, sind die Verlierer.

Ah, dove il perfido  –  Muti

 

 

Milos Formans Mozart

 

Zum Abschluss hören wir die Komtur-Szene aus Formans Mozart Film. Formans Hypothese war, dass der steinerne Gast niemand anderes war als Leopolds Vater, dem Begleiter seines Lebens. Er verstarb 6 Monate vor der Uraufführung des Don Giovanni.

Mozart – Forman

 

 

Aufnahme Empfehlung

 

EMI mit Eberhard Wächter, Giuseppe Taddei, Joan Sutherland, Elisabeth Schwarzkopf, Piero Cappuccilli, Luigi Alva und Gottlob Frick unter der Leitung von Carlo Maria Giulini und dem Chor und Orchester der Philharmonia.

 

 

Peter Lutz, opera-inside, dem online Opernführer zu  DON GIOVANNI von Wolfgang Amadeus Mozart.

 

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert