CARA SPOSA – eine Arie aus Rinaldo
Das Portrait von Georg Friedrich Händels arie CARA SPOSA
Lesen Sie interessante Fakten und hören Sie grossartige YouTube-Videos über die berühmte Arie „CARA SPOSA„.
Zum Schenken oder Selbergeniessen, eine ausserordentlich schöne CD für Liebhaber der Barockmusik:
Bild = Link zum Shop
Die Arie CARA SPOSA – Handlung & Hintergrund
Handlung: Jerusalem wird von den Kreuzrittern belagert. Im Lager der Christen befinden sich deren Anführer Goffredo, seine Tochter Almirena und sein Feldherr Rinaldo. Goffredo verspricht Rinaldo als Belohnung die Hand seiner Tochter Almirena, wenn sie die Sarazenen besiegen. Diese erwartet freudig die Hochzeit mit dem Heerführer und treibt ihn zum Kampf an. Argante, der Herrscher von Jerusalem, fordert 3 Tage Waffenstillstand, die der siegessichere Goffredo ihm grosszügig gewährt. Argante will Zeit zu gewinnen, um mit seiner Gattin, der Zauberin Armida einen Plan zu schmieden, wie sie das Kriegsglück zu ihren Gunsten ändern können. Armida sieht ihre einzige Chance, wenn es ihnen gelingt Rinaldo auszuschalten. Ohne seine Kriegskünste würde es den Christen nicht gelingen Jerusalem einzunehmen. So entführt Armida vor den Augen Rinaldos Almirena mit der Hilfe von Zauberkünsten. Sie erscheint aus einer schwarzen Wolke mit Ungeheuern an ihrer Seite, gegen die Rinaldo machtlos ist. Einsam beklagt Rinaldo den Verlust seiner Geliebten.
Händel sagte über diese Arie, es sei vielleicht die Schönste, die er geschrieben habe. Es ist eine seiner grossen Arien für Kastraten, die er für diese Singvirtuosen mit ihrem langen Atem geschrieben hat. Der erste Interpret dieser Arie war Nicolini, der berühmteste Kastrat seiner Zeit (Farinelli war zur Zeit der Uraufführung erst 10 Jahre alt).
Sie wurde berühmt durch die Oper Rinaldo, er entnahm sie jedoch seinem Oratorium «la resurrezione».
Die Arie, mit Largo überschrieben, beginnt mit einer kurzen Einleitung der Violinen. Drei Gruppen spielen ein schönes 3-stimmiges Motiv ohne Bass. Die Kombination des e-moll mit den chromatischen Tonfolgen evoziert das Gefühl der Verlassenheit und der Verzweiflung von Rinaldo.
Mit einer grossen Messa di voce beginnt das Stück, ein An- und Abschwellen (Crescendo, Decrescendo) der Stimmlautstärke während des Haltetons, idealerweise vom Pianissimo bis zum Fortissimo und umgekehrt, ohne Änderung der Tonhöhe und anderer Aspekte wie Intonation und Vibrato. Die Kastraten der Barockzeit, die in der Regel sehr kräftig gebaut waren, konnten damit ihre beherrschte Kraft und ihr Lungenvolumen unter Beweis stellen. (Wikipedia) Die anschliessenden Töne müssen mit grösstem Legato und chromatisch geführten Tonänderungen gesungen werden, um die Trostlosigkeit des Moments zu erzeugen:
Der Generalbass stimmt erst in Takt 24 ein. Der Streicher Kontrapunkt wird reicher und die Gesangsstimme könnte ebenso eine weitere Violinstimme im Stimmengeflecht sein. Händels Lamenti gehören zu seiner grössten Spezialität. Ein wichtiges Stilelement dieser Lamenti waren die Seufzermotive: chromatische Tonfolgen, ersterbende Töne und resignierende Pausen erzeugen die resignative Stimmung:
Anschliessend erfolgt, der schnelle Teil gemäss dem Schema A-B-A’ (Langsam-schnell-langsam):
Stimmfach „Castrato“
Die Rolle des Rinaldo wurde für einen Kastraten geschrieben. Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten. In ihrer Ausbildung lernten die Kastraten die perfekte Beherrschung und Kontrolle ihres Atems, die das Fundament ihrer sängerischen Fähigkeiten war. Dazu kamen Gesangsübungen, die ganz gezielt die Weichheit, Kraft, Geläufigkeit und Koloraturfähigkeit der Stimme trainierten, und besonders den Triller. (aus: Wikipedia)
Da es keine Kastraten mehr gibt, werden die Rollen oft von Countertenören gesungen.
Ein Countertenor ist eine klassischer männlicher Singstimme, dessen Stimmumfang dem des weiblichen Alt- oder Mezzosopran-Stimmfachsentspricht. Countertenöre sind in der Regel Baritone oder Tenöre, verwenden aber in seltenen Fällen ihren unteren Stimmumfang und bevorzugen stattdessen ihr Falsett oder ihre hohe Kopfstimme. (Quelle: Wikipedia)
Die Arie – der Text von CARA SPOSA
Cara sposa, amante cara,
Dove sei?
Deh! Ritorna a‘ pianti miei!Del vostro Erebo sull’ara,
Colla face dello sdegno
Io vi sfido, o spirti rei!
Liebe Freundin, verehrte Geliebte,
Wo bist du?
Komm auf meinen bittenden Ruf hin zurück!
Auf eurem Altar von Erebe
Unter der Fackel meiner Verachtung
Fordere ich Euch heraus, o König der Geister.
Grosse Interpreten der Arie CARA SPOSA
Wir hören die Arie zuerst in der Interpretation von David Daniels, dem berühmten amerikanischen Countertenor. Er sang den Rinaldo in Hogwoods Aufsehen erregenden Einspielung zusammen mit Cecilia Bartoli in der Hauptrolle. Seine Stimme berührt durch Natürlichkeit und Opulenz.
Cara sposa – Daniels
Ein weiterer Star der Countertenor Szene ist Andreas Scholl. Seine Stimme ist etwas männlicher als die von Daniels. Die Interpretation scheint noch etwas gefühlvoller, was möglicherweise durch das deutlich langsamere Tempo erzeugt wird.
Cara sposa – Scholl
Iestyn Davies hat eine zartere, weiblichere Stimme.
Cara sposa – Davies
Mit zarter Stimme und schönem Mezza di voce haucht Daniel Taylor das Cara sposa ins Mikrofon.
Cara sposa – Taylor
Auch Jaroussky hat eine klare und zarte Stimme, sein messa di voce und legato ist wunderschön und die Interpretation ist bewegter, aufgewühlter als die letzteren.
Cara sposa – Jaroussky
Hier hören Sie die Arie in einem Ausschnitt aus dem Film „Farinelli“.
Cara sposa – Movie Farinelli
Peter Lutz, opera-inside, der online Opernführer zu der Arie „CARA SPOSA“ aus der Oper „Rinaldo“ von Georg Friedrich Händel.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!