Warning: foreach() argument must be of type array|object, string given in /home/httpd/vhosts/opera-inside.com/httpdocs/wp-content/plugins/ezoic-integration/includes/adtester/class-ezoic-adtester-content-inserter2.php on line 193

Reisetipps für Klassikliebhaber – München und Anton Bruckner

München Munich Anton Bruckner Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera d

Anton Bruckner in München

Die Serie über historische Orte der Opernkunst, Klassik und Kultur. Lernen Sie spannende Ideen für Besuche kennen. In diesem Post: Anton Bruckner in München.

 

Reisekarte mit google maps Links zu allen Reisevorschlägen:

 

 

 

Anton Bruckner in München

Bruckner, gemalt von Kaulbach:

Anton Bruckner, der damals in Wien wohnte, besuchte München achtmal. In dieser Stadt erlebte er 1885 einen der grossen Momente seines Lebens, als die Münchner nach der lauwarmen Rezeption in Leipzig als zweite Stadt seine Siebte aufführten und sie vom Publikum triumphal aufgenommen wurde. Der Dirigent Hermann Levi nannte sie an der Feier am nächsten Tag die bedeutendste Sinfonie nach Beethoven, was für den oft gekränkten und übergegangenen Bruckner nach eigenen Worten eine der grössten Genugtuung seines Lebens war.

In diesen Tagen sass Bruckner auch bei dem Maler von Kaulbach für das Portrait, dass Bruckner aber nicht als sehr gelungen betrachtete.

Ein weiterer grosser Tag hatte sich für Brucker sich in München ereignet, als Bruckner 1865 anlässlich der ersten Aufführungen von «Tristan und Isolde» zum ersten Mal seinem Idol Richard Wagner begegnete. Wagner sprach zwar später vom grossen Sinfoniker Bruckner, behielt aber eine etwas herablassende Haltung gegenüber dem etwas «tölpelhaften» Bruckner.

Zum letzten Mal sah Bruckner den verehrten Meister in der Villa Wahnfried nach der Erstaufführung des «Parsifal», und der fragte ihn «Na, Bruckner, was sagen Sie zum Parsifal?» Bruckner kniete sich vor ihm nieder und stammelte: «Meister, i bet Ihna an!»

 

LINK ZUR KOMPLETTEN BRUCKNER BIOGRAFIE

 

 

 

Reiseziel Gasteig Konzertsaal

Mit der 7. Sinfonie begründete München eine bedeutende Bruckner-Tradition. Zuerst war es Hermann Levi, dann Ferdinand Löwe, die das Werk Bruckners zur Blühte führten. Die Tradition wurde weitergereicht bis zu den legendären Celibidache Konzerten im Gasteig. Unter anderem wurde das Gasteig 1985 mit Bruckners 5. eröffnet. Auch Ghergiev pflegt die Bruckner Tradition in unseren Tagen.

Gasteig Konzertsaal:

Gasteig concert hall Konzertsaal München Munich Anton Bruckner Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera

https://en.gasteig.de/the-gasteig/munich-philharmonic-orchestra.html

 


 

Musikalischer Exkurs: Bruckner Adagio der 7. Sinfonie

Bruckner begann die Komposition des Adagios wenige Woche vor dem Tod Wagners. Er hatte ihn sechs Monate zuvor in Bayreuth noch getroffen und spürte offenbar den nahen Tod des Meisters und der Schluss des Satzes wurde zur Trauermusik seines verehrten Idols. Er verwendete in diesem Schluss erstmals die sogenannte Wagner-Tuben, die Wagner zum ersten Mal in der sogenannten «Todesverkündigung» der Walküre verwendet hatte (mehr über diese Szene aus der „Walküre“ in diesem Link). Bruckner war gerade an der Komposition des Höhepunkts des Adagios als er das Ableben Wagners erfuhr. Den nachfolgenden letzten Teil komponierte er zum Andenken an sein Idol als einen ruhevollen Abgesang mit den Stimmen der Wagnertuben.

Der Höhepunkt des Adagios beinhaltet eine der grossen Rezeptionsfragen der klassischen Musik, wir sprechen vom ominösen Beckenschlag. An dieser Stelle wurde Bruckner von Freunden ermuntert mit einem grossen Beckenschlag den Höhepunkt zu markieren und er gab dem Uraufführungsdirigent Nikisch Bruckner widerwillig die Erlaubnis tat. Später zog er den Beckenschlag wieder zurück und schrieb in die Partitur «gilt nicht». In der vorliegenden Einspielung hören wir diese Stelle mit Beckenschlag bei 18.17.

Bruckner Adagio 7. Sinfonie – Karajan:

 


 

Warning: foreach() argument must be of type array|object, string given in /home/httpd/vhosts/opera-inside.com/httpdocs/wp-content/plugins/ezoic-integration/includes/adtester/class-ezoic-adtester-content-inserter2.php on line 193
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert