Ludwig van Beethoven in Schloss Grätz
Die Serie über historische Orte der Opernkunst, Klassik und Kultur. Lernen Sie spannende Ideen für Besuche kennen. In diesem Post: Ludwig van Beethoven in Schloss Grätz.
Reisekarte mit google maps Links zu allen Reisevorschlägen:
Ludwig van Beethoven in Schloss Grätz

Im Schloss Grätz ereignete sich eine der berühmten Anekdoten Beethovens. Und zwar war er im August 1806 im Schloss Fürst Lichnowskys eingeladen, seines wichtigsten Mäzens der ersten 15 Wiener Jahre, froh für eine Zeit von den verhassten französischen Besatzern in Wien weg zu kommen. Beethoven verbringt idyllische Wochen auf dem Schloss, doch eines Abends wünscht der Fürst, dass Beethoven für Lichnowskys Besucher, französische Offiziere, vorspielt. Doch Beethoven weigert sich für die Besatzer zu spielen und verlässt das Schloss umgehend. Am nächsten Morgen soll der Fürst einen Brief erhalten haben mit den berühmten Worten: «Fürst! Was Sie sind, sind Sie durch Zufall und Geburt. Was ich bin, bin ich durch mich. Fürsten wird es noch Tausende geben, Beethoven gibt es nur einmal».
Reiseziel Schloss Grätz
Das Schloss in Grätz (heute “weisses Schloss” genannt) ist erhalten geblieben, ein rotes Schloss ist später hinzugekommen. Eine Besichtigung von prunkvollen Sälen, den grossartigen Gebäuden und wertvollen Gemälden ist sehr empfehlenswert. Der grosse Park lädt zu einem Spaziergang ein.
Weisses Schloss:
Rotes Schloss:
https://www.zamek-hradec.cz/cs
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!