Beethoven Wien Vienna Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera eng

Ludwig van Beethoven in Wien

Die Serie über historische Orte der Opernkunst, Klassik und Kultur. Lernen Sie spannende Ideen für Besuche kennen. In diesem Post: Ludwig van Beethoven in Wien.

 

Reisekarte mit google maps Links zu allen Reisevorschlägen:

 

 

 

Ludwig van Beethoven in Wien

Beethovens Wiener Flügel (heute im Beethovenhaus Bonn)

Zum ersten Mal besuchte der gebürtige Bonner Beethoven Wien 1786, um Mozart zu besuchen. Noch heute ist es aber nicht gesichert, ob er Mozart wirklich traf. Sechs Jahre später kehrte er für immer nach Wien zurück, nachdem er Joseph Haydn in Bonn getroffen hatte und der ihn als Schüler akzeptierte. Weil das Rheinland von den Franzosen besetzt wurde, war Beethoven gezwungen in Wien zu bleiben und nach dem Tod seiner Eltern kamen auch seine zwei Brüder nach Wien.

Glücklicherweise kann man heute noch, 200 Jahre später, in Wien Beethovens Spuren entdecken. Zuvorderst sind die Wohnungen Beethovens nennen. Er wechselte oft sein Quartier, 58 Wohnungen sind nachweislich dokumentiert, die er teilweise mehrmals bewohnte. Sein Sterbehaus, das sogenannte «Schwarzspanierhaus» an der Schwarzspanierstraße ist allerdings nicht erhalten.

Beethoven machte sich rasch als Klaviervirtuose einen Namen. Er spielte in den Salons seiner Gönner, der Palais Lobkowitz oder das Schloss Grätz sind noch heute Zeuge dieser Zeit.  Im Alter von dreissig Jahren machte sich seine Ertaubung spürbar, die Wohnung wo er sein Heiligstädter Testament schrieb kann besichtigt werden. Seine Auftritte als Klaviervirtuose begannen abzunehmen und bedeutende Orchesterwerke entstanden, mit der 3. Sinfonie, der Eroica, tratt Beethoven 1803 in ein neues Zeitalter und es begann die mittlere, sehr produktive Schaffensperiode mit unzähligen Meisterwerken.

Die napoleonischen Kriege und Wirren schüttelten Wien durch. Das Geld sass beim Adel nicht mehr so locker und Beethoven plagten Geldsorgen, zudem erschwerten sich die sozialen Kontakte aufgrund seiner Schwerhörigkeit. Er reiste nicht mehr, lediglich Kuraufenthalte in Baden wurden immer häufiger aufgrund seiner körperlichen Leiden. Dort fand er auf langen Spaziergängen in der Natur oft Inspiration für seine Kompositionen.

Zwei der Brüder Beethovens fanden den Weg nach Wien. Einer wurde ein erfolgreicher Apotheker, verliess dann aber Wien wieder. Der zweite Bruder verstarb früh und hinterliess einen Neffen, um dessen Sorgerechte Beethoven lange Jahre mit seiner Schwägerin einen erbitterten Rechtsstreit führte.

Verschiedentlich lernte Beethoven Frauen kennen und lieben. Zweimal war Beethoven vermutlich bereit sich zu vermählen, doch Standesunterschiede standen der Verheiratung im Wege. Beethovens Ruhm wuchs. 1823 krönte er sein Werk mit der 9. Sinfonie und den 3 letzten Klaviersonaten. 1827 starb Beethoven 57-jährig. Die Todesursache ist bis heute nicht restlos geklärt, selbst moderne Analysemethoden seiner Haare schaffen keine restlose Klarheit;  es existieren mehr als ein Dutzend verschiedener Diagnosen.

 

ZUM REISEFüHRER WIEN FüR OPER UND KLASSIKFANS

 

Reiseziel Beethoven Museum

Am Beethoven Museum kommt der Beethoven-Freund in Wien nicht vorbei, insbesondere, seit es 2017 erweitert worden ist. Hier verfasste der allmählich ertaubende als 32-jähriger das berühmte und erschütternde Heiligenstädter Testament und arbeitete an seiner Eroica (3. Sinfonie). In 6 Etagen wird das Leben Beethovens nähergebracht, besonders eindrücklich ist die Etage, die sich mit seinen Hörproblemen beschäftigt.

Blick ins Museum:

Beethoven Museum Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (1)

 

Das Museum befindet sich ausserhalb des Zentrum Wiens, da sich Beethoven damals von der guten Luft eine Verbesserung seiner Gesundheit erhoffte. Das Haus atmet noch immer den Geist Beethovens Zeit und der Innenhof hat seinen biedermeierlichen Charme erhalten:

Hof des  Museums:

Beethoven museum innnenhof Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (2)

 

Führungen sind empfehlenswert, es gibt auch kostenlose öffentliche Führungen (Anmeldung zwingend über Website).

https://www.wienmuseum.at/en/

 

In der Nähe ist «Mayer am Pfarrplatz»,  eines der traditionellen Heurigen Restaurant. In diesem Haus soll Beethoven auch gewohnt haben, das Haus ist noch immer im Originalzustand.

Mayer am Pfarrplatz:

Heiligenstadt meyer am Pfarrplatz heurigen Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (2)

https://www.pfarrplatz.at/de/heuriger/der-heurige/

 


 

Reiseziel Palais Lobkowitz / Theater Museum

Der Fürst Lobkowitz war einer der frühesten Förderer Beethovens in Wien und sein Palais war der Ort, wo unter anderem die Eroica uraufgeführt wurde (Eroica-Saal). Der Palais steht noch immer im Originalzustand und ist eines der ältesten Palais Wiens (erbaut 1687). Das Palais war später längere Zeit Botschaftsresidenz und ist heute ein Theatermuseum und kann daher besichtigt werden. Das Museum hat wechselnde Ausstellungen.

Der Eroica Saal:

Eroica Saal Palais Lobkowitz Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (1)

https://www.theatermuseum.at/theatermuseum/

 


 

Reiseziel Theater an der Wien

Das Theater an der Wien spielte in der Zeit Beethovens eine ungeheuer wichtige Rolle und war neben dem Kärtnertormuseum (in der Zwischenzeit abgerissen) das wichtigste Musiktheater Wiens. Hier wurde sein Fidelio uraufgeführt (eine Gedenktafel erinnert daran) und andererseits und in diesem Theater fand seine berühmte Akademie (Konzert) von 1808 statt. Auf diese Akademie hatte Beethoven lange hingearbeitet, erwartete er doch, dass sie seine wichtigste Einkommensquelle während Jahren sein sollte. Er präsentierte an diesem Abend ein vier-stündiges Monsterprogramm (damals üblich) unter anderem mit den Uraufführungen seines vierten Klavierkonzert sowie seiner fünften und sechsten Sinfonie! Das Pech klebte ihm aber an diesem 22. Dezember an den Schuhen, einerseits war der Saal ungeheizt und das Orchester bestand weitgehend aus Amateuren, da das Original-Orchester anderseits engagiert war. Die Ticketpreise entsprachen einem Wochenlohn eines Arbeiters und der Saal war deshalb nicht ausverkauft.

Glücklicherweise wurde in der Zwischenzeit am Theater eine Heizung installiert, und das Theater an der Wien gilt noch heute als erstklassige Adresse für Oper in Wien.

Theater an der Wien:

Theater an der Wien Vienna Wien Johann Strauss Sohn Travel Reisen Culture Tourism (1)

https://www.theater-wien.at/de/home/

 


 

Reiseziel Pasqualati Haus

Beethoven lebte verschiedentlich in diesem Haus, in dem heute eine kleine Ausstellung zu besichtigen ist, allerdings lebte er nicht in dieser Wohnung. Auf der Bastei hatte man einen wunderschönen Blick auf die Vorstädte und der Baron Pasqualati hielt Beethoven die Wohnung während mehreren Jahren frei. Dieses Haus gehört zu den Überresten der Mölkerbastei, der ehemaligen Stadtbefestigung, die im 19. Jahrhundert abgerissen wurde.

Pasqualati Haus, Blick ins Museum:

Pasqualatihaus Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (1)

https://www.wienmuseum.at/en/locations/beethoven-pasqualatihaus

 


 

Reiseziel Beethoven-Grillparzer-Haus

Beethoven bewohnte 1808 diese Wohnung, gegenüber wohnte der 19-jährige Franz Grillparzer bei seiner Familie. Die beiden freundeten sich an und Beethoven vertonte 15 Jahre später sogar ein Werk des Dichters (Melusine). Grillparzer hatte Beethoven bereits 4 Jahre früher in Heiligenstadt kennengelernt und seine Aufzeichnungen sind wichtige Zeugnisse der Person Beethovens. Grillparzer schrieb auch die Grabrede Beethovens, die von einem Schauspieler verlesen wurde.

An der Häuserfront ist eine Gedenktafel zu sehen, die Häuser sind nicht besichtigbar.

Beethoven-Grillparzer-Haus:

Beethoven Grillparzer Haus Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (1)

https://www.visitingvienna.com/footsteps/beethoven-grillparzer-house/

 


 

Reiseziel Beethoven Denkmal

Beethoven spazierte oft in diesem Park, der damals Teil einer Kuranlage war. Das Denkmal zeigt den spazierenden Beethoven, in seiner Rocktasche erblickt man ein Heft, das der taube Beethoven zu Konversationszwecken bei sich trug. Er notierte sich auch immerzu musikalische Gedanken, denen er auf seinen Spaziergängen nachging. Er soll oft summend und brummend im Park gesehen worden sein.

Das Denkmal befindet sich im Heiligenstädter Park mittig gelegen auf der östlichen Seite. Das Denkmal wurde 1910 aus Carrara Marmor erschaffen.

Beethoven Denkmal:

Beethoven Denkmal Monument Heiligenstädter Park Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (1)

 


 

Reiseziel Beethovenhaus Baden

Beethoven hielt sich mehr als ein Dutzend Mal in Baden zur Kur auf. In seinen späten Jahren war er oft im «Kupferschmiedehaus», wo er u.a. an seiner 9. Sinfonie arbeitete und das Haus deswegen den Spitznamen «Haus der Neunten» trägt. Das Haus gibt einen Einblick in sein Leben, das wertvollste Exponat ist Beethovens Hammerklavier.

Beethovens Hammerklavier:

Beethoven Kupferschmiedehaus Baden Hammerklavier Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (1)

https://www.beethovenhaus-baden.at/

 


 

Reiseziel Beethovengang 

Beim Beethovengang handelt es sich um seinen Lieblingsspazierweg entlang des Schreiberbachs, mit einem Höhenunterschied von 170 m.

Beethovengang:

Beethovengang Beethoven walk Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (1)

http://www.wohininundumwien.at/beethoven-in-nussdorf-und-heiligenstadt/

 


 

Reiseziel Zentralfriedhof 

Die erste Ruhestätte Beethovens befand sich am Währinger Ortsfriedhof, wo sich noch immer ein Grabstein neben dem Grab Schuberts befindet. 1888 wurde Beethoven in den Zentralfriedhof umgebettet.

Beethovens Grab am Zentralfriedhof:

Beethoven Grab Zentralfriedhof Wien Vienna Ludwig van Beethoven Travel Reisen Culture Tourism Reiseführer Travel guide Classic Opera (4) (1)

https://www.friedhoefewien.at/eportal3/ep/tab.do?tabId=0

 


 

Musikalischer Exkurs: Die Uraufführungen des «Fidelio» an der Theater an der Wien

Eine Woche vor der Uraufführung des «Fidelio» marschierten Napoleons Truppen in Wien ein. Aufgrund des Aufruhrs war das «Theater an der Wien» am Aufführungsabend schlecht besetzt. Die meisten Besucher waren französische Soldaten, die die deutschen Texte nicht verstanden und mit der Aussage der Oper nicht viel anfangen konnten. Der Applaus war mehr als spärlich und es resultierte ein schmerzlicher Misserfolg. Nach nur drei Aufführungen wurde die Oper abgesetzt. Beethovens Freund Breuning unterstützte ihn bei der Überarbeitung, deren Ergebnis vier Monate später gegeben wurde. Aus Zeitgründen erfolgten die Kürzungen hektisch, mit dem Resultat, dass auch die zweite Fassung floppte. Das Werk wurde zwar stark gekürzt, mit neuem Namen (Leonore) und neuer Ouvertüre ausgestattet, aber die dramatischen Schwächen verblieben. Entnervt sperrte Beethoven das Werk in die Schublade. Acht Jahre später wurde Beethoven von Freunden gedrängt, das Werk noch einmal aufzuführen. Beethoven war dazu bereit, sah aber eine grundlegende Überarbeitung vor, die in der Folge zur definitiven Fassung führte. Das Libretto wurde zu diesem Zweck von Treitschke überarbeitet. Der Erfolg traf nun ein. Die Sopranistin Wilhelmine Schröder-Devrient trug in den Folgejahren durch ihre Verkörperung der Leonore maßgeblich zur Verbreitung des Werks bei. Richard Wagner sah sie 1829 als 16-jähriger in einer Dresdener Aufführung und bezeichnete ihre Rollenverkörperung als Auslöser Musiker zu werden.

Hören Sie den berühmten Gefangenenchor aus Fidelio. Im Gefangenenchor hören wir bereits die Idylle der Pastorale, die Beethoven nur zwei Jahre später komponiert wird. Es ist ein Geniestreich, dass Beethoven die Hoffnung der Häftlinge mit so inniger Musik komponierte. Kein Wunder, dass Verdi sich vierzig Jahre später inspiriert fühlte, einen zweiten berühmten Gefangenenchor zu komponieren.

Der Gefangenen-Chor aus “Fidelio”:

https://opera-inside.com/fidelio-von-ludwig-van-beethoven-handlung/?lang=de#O

 


 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert