Richard Strauss in Berlin
Die Serie über historische Orte der Opernkunst und Kultur. Lernen Sie spannende Ideen für Besuche kennen. In diesem Post: Richard Strauss in Berlin .
Reisekarte mit google maps Links zu allen Reisevorschlägen:
Richard Strauss in Berlin

Richard Strauss lebte ab 1898 zwanzig Jahre in Berlin. Er begann als Kapellmeister und wurde 1908 Generalmusikdirektor (jeweils zusammen mit Karl Muck). Er reduzierte sein Pensum in Berlin ab 1905 auf 50% und die Straussens verlebten ab dann viel Zeit in ihrer neu erbauten Villa in Garmisch, dazu kamen etliche Auslandsreisen.
Strauss wurde als Kapellmeister an die Oper «unter den Linden» angeheuert und wollte dort seinen «Guntram» und die «Feuersnot» inszenieren, was ihm nicht genehmigt wurde. Strauss beschloss darauf seine zukünftigen Opern nicht in Berlin aufführen zu lassen. Tatsächlich wurden Dresden und Wien für seine zukünftigen Opern die Strauss-Städte. Selbst bei der einzigen Uraufführung in Berlin, seiner Alpensinfonie, sassen die Dresdener im Orchester.
ZUR VOLLSTÄNDIGEN BIOGRAPHIE VON RICHARD STRAUSS
Reiseziel Staatsoper Unter den Linden (ehemals Königliche Hofoper)
Die Staatsoper ist ein prächtiges Opernhaus und einer herausragenden Geschichte. Die Galerie der Leiter umfasst Namen wie Giacomo Meyerbeer, Otto Nicolai, Erich Kleiber, Wilhelm Furtwängler und Joseph Keilberth. Seit 1992 ist Daniel Barenboim der Leiter dieser Berliner Institution.
Das Gebäude wurde 1843 nach einem Brand neu als kaiserlicher Prachtbau gebaut und diente als Hofoper. Nach dem Untergang des Kaiserreichs wechselte es den Namen in Staatsoper.
Blick in die Staatsoper:
Sie wurde im Jahr 1941 schwer beschädigt und wurde 1942 zur Hebung der Volksmoral gleich wiederaufgebaut.
Nach dem Luftangriff:
Reiseziel Strauss Wohnung Heerstrasse
Berlin schrieb zwar in seinen Memoiren positiv über seine Berliner Zeit, so richtig warm wurde er in der Kaiserstadt nicht, hier war er trotz 20 Jahren Aufenthalt nur zur Miete.
In den drei Jahren lebte er in drei grossbürgerlichen Wohnungen, allesamt im gehobenen Charlottenburg. Die erste Wohnung an der Knesebeckstrasse steht nicht mehr, dafür steht das Eckhaus an der Heerstrasse 2 (damals Kaiserdamm 39) noch immer. Eine Gedenktafel erinnert an den berühmten Bewohner, der den vierten Stock bewohnte.
Richard-Strauss Wohnung Heerstrasse 2:
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!