Anton Bruckner in Linz
Die Serie über historische Orte der Opernkunst, Klassik und Kultur. Lernen Sie spannende Ideen für Besuche kennen. In diesem Post: Anton Bruckner in Linz.
Reisekarte mit google maps Links zu allen Reisevorschlägen:
Anton Bruckner in Linz

Bruckner lebte während zweier Lebens-Abschnitten in Linz, zuerst besuchte er 1 Jahr lang (1840/41) als Seminarist die sogenannte Präparandenschule (Lehrerausbildung). Er lernte in seinem Studium und am Theater unter anderem die weltliche Musik kennen und erlernte die Harmonielehre bei Dürrnberger.
14 Jahre später war in Linz die Stelle des Domorganisten frei geworden. Freunde drängten Bruckner, am Wettspielen zur Bewerbung teilzunehmen. Bruckner gewann den Wettbewerb spielend und wurde so 31-jährig vom hauptamtlichen Lehrer in St. Florian zum vollamtlichen Musiker. Er wohnte am Pfarrplatz im sogenannten Mesnerstöckl, welches mittlerweile abgerissen wurde.
Neben dem Organisten-Amt bildete er sich bei zwei wichtigen Lehrer (Sechter und Kitzler) weiter und gewann weiter Sicherheit, so dass ihm in seinen beginnenden Vierziger erste Meisterwerke gelangen (Messen in d-Moll, e-Moll und die erste Sinfonie), die allesamt in Linz uraufgeführt wurden.
1860 übernahm er die Verantwortung für die «Liedertafel Frohsinn». Bruckner erwarb sich in der Folge einen exzellenten Ruf als Männerchorleiter und komponierte Werke für Chor.
Allerdings forderte die Dreifachbelastung als Domorganist zweier Kirchen, als Männerchorleiter und als Komponist ihren Tribut und er musste wegen eines Nervenleidens 1868 eine mehrmonatige Kurz in Bad Kreuzen machen.
1868 erfolgte im Linzer Redoutensaal dann die Uraufführung der ersten Sinfonie, die wohlwollend aufgenommen wurde. In diesem Jahr verließ er Linz in Richtung Wien, um die Stelle seines verstorbenen Lehrers Sechter an Wiener Konservatorium aufzunehmen.
LINK ZUR KOMPLETTEN BRUCKNER BIOGRAFIE
Reiseziel Alter Dom (Ignatiuskirche)
Der Alte Dom war Bruckners Hauptbetätigungsfeld als Organist und hier erfolgte die Uraufführung seiner d-Moll Messe. Die Orgel wurde 1867 nach seinen Klang-Vorstellungen adaptiert. Bruckner kehrte auch in seiner Wiener Zeit gerne in die Ignatiuskirche zurück, um an seiner geliebten Chrismann-Orgel zu spielen. Sie ist seither nur leicht verändert worden, so kann man sie noch heute mit Fug und Recht als Bruckner-Orgel bezeichnen.
Links vom Portal des Alten Domes erinnert eine Gedenktafel an den berühmten Domorganisten.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde eine größere Kirche gebaut, die die Funktion des Doms übernahm (neuer Dom).
Ignatiuskirche:
Brucknerorgel in der Ignatiuskirche:
Reiseziel Brucknerfest
Das Brucknerfest ist ein jährlich stattfindendes hochkarätig besetztes Festspiel mit einem Bruckner Schwerpunkt. Es findet hauptsächlich im Bruckner-Haus Linz statt, nutzt aber hat auch gezielt das Ambiente der Linzer Kirchen und des St. Floriansstifts. Das Festival erfolgt zwischen Mitte September – Anfang Oktober.
Brucknerhaus Linz:
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!