Lehár in Bad Ischl
Die Serie über historische Orte der Opernkunst und Kultur. Lernen Sie spannende Ideen für Besuche kennen. In diesem Post: Lehar in Bad Ischl.
Reisekarte mit google maps Links zu allen Reisevorschlägen:
Lehár in Bad Ischl
Lehár erwarb im Jahr 1912 diese Villa im Salzkammergut und verbrachte viele Sommer hier. Nach eigener Aussage schrieb er etwas 30 Bühnenwerke in diesem Kleinod. Gemäß seinem testamentarischen Wunsch wurde sie seit seinem Tod 1948 zum Museum verändert.
Reiseziel Lehár Villa (Lehár Museum)
In diesem schön eingerichteten Haus scheint tatsächlich die Zeit stillgestanden zu sein und man hat das Gefühl durch Lehárs Haus zu streunen, was den Charme dieses Hauses ausmacht. Statt auf Multimedia wird auf Stil und kompetente Führungen gesetzt.
Lehár Villa:
https://www.stadtmuseum.at/hg_Lehárvilla.php
Reiseziel Lehár Festival
In den Sommermonaten erfolgt das jährliche Lehár Festival statt. Dieses Festival hat sich seit Jahrzehnten etabliert und ist so etwas wie das «Bayreuth der Operettenfreunde» geworden.
Kongress&Theaterhaus:
Reiseziel Lehár Grabstätte
Franz Lehár ist am 24. Oktober 1948 im Alter von 78 Jahren in Bad Ischl gestorben. Er wurde im Friedhof Bad Ischl bestattet.
Grabstätte auf dem Friedhof Bad Ischl:
Musikalischer Exkurs: Richard Tauber und Franz Lehár
Das berühmte Lied „Dein ist mein ganzes Herz“ war praktisch notengleich schon im Vorgängerwerk «Die gelbe Jacke» vorhanden, fiel aber kaum auf. Im Remake des «Land des Lächelns» wurde dieses Stück zur goldenen Nummer. Dafür muss dem Tenor Richard Tauber sicher viel Kredit eingeräumt werden. Tauber hatte in den zwanziger Jahren bereits in 4 Operetten mit Lehár zusammengearbeitet und die auf Tauber zugeschnittenen Lieder wurden in der Regel in den zweiten Akt platziert und bekamen den Übernamen „Tauber Lieder“. Das Tauber Lied «Dein ist mein ganzes Herz» ist das Bekannteste, und eines der berühmtesten Tenorstücke überhaupt.
Die Künstlerpartnerschaft zwischen Tauber und Lehar war in höchstem Masse symbiotisch. 1920 sang Richard Tauber zum ersten Mal eine Operette von Lehar und erntete einen unmittelbaren Erfolg. Lehar litt unter dem Niedergang des Genres der Operette und erst mit Tauber konnte Lehar wieder an die frühen Erfolge der «Lustigen Witwe» anknüpfen.
Link zum Portrait der Operette «Land des Lächelns»:
Lehár und Tauber 1926 in der Villa in Bad Ischl:
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!