Reisetipps für Opernliebhaber – Wien und Wilibald Gluck
Wilibald Gluck in Wien
Die Serie über historische Orte der Opernkunst und Kultur. Lernen Sie spannende Ideen für Besuche kennen. In diesem Post: Wilibald Gluck in Wien.
Reisekarte mit google maps Links zu allen Reisevorschlägen:
Gluck in Vienna

Gluck kam als 36-Jähriger nach Wien. Er heiratete dort die halb so alte Maria Anna. Nach vielen Jahren des Herumreisens hatte er eine feste Anstellung, ein Zuhause und konnte sich dem Komponieren widmen. Es sollte aber noch einmal 12 Jahre vergehen, bis er mit dem «Orfeo ed Euridice» das revolutionäre Werk schrieb, das den Bruch mit der barocken Kastraten-Ära und übertriebenen Ornamentierungen des Gesangs erzeugte. Worin der neue Ansatz genau besteht, finden Sie bei Interesse im folgenden Link zusammengefasst:
https://opera-inside.com/orfeo-ed-euridice-von-ch-w-gluck-opernfuehrer-und-handlung/?lang=de
Diese sogenannte Reformoper wurde von den Wienern zu Beginn gar nicht euphorisch aufgenommen, die Akzeptanz stieg aber und mit dem Nachfolgewerk «Alceste» konnte sich der bereits 50-jährige als der Zukunftsmusiker Europas etablieren. Sein neuer Stil revolutionierte die Opera Seria und Gluck wurde für alle folgenden Komponisten, Mozart inklusive, zum Leuchtturm. 1756 bekam er vom Papst die Ritterwürden und nannte sich fortan Ritter von Gluck.
Eine Besonderheit der Wiener Jahre war, dass Gluck der Musiklehrer Maria Antonias, der Tochter von Kaiser Franz I und Maria Theresia, wurde. Maria Antonia war keine einfache Person, fand aber in der Musik und im Tanz ihre einzige Freude. Aufgrund der Heiratspolitik der Habsburger wurde sie 1770 erst 14-jährig mit dem französischen Dauphin verheiratet und wurde vier Jahre später an der Seite von Louis XVI als Marie Antoinette Königin von Frankreich. Eine ihrer ersten Amtshandlungen war es, Gluck als Reformator der Musik nach Paris zu holen.
Marie Antoinette:
Während der folgenden Pariser Jahren behielt Gluck sein Haus in Wien und war öfters dort beruflich zugegen. Anfang der achtziger Jahre kehrte er wieder nach Wien zurück und starb dort 1787.
ZUM REISEFüHRER WIEN FüR OPER UND KLASSIKFANS
Reiseziel Gluckstatue Karlsplatz
Neben der Karlskirche finden wir eine markante Statue aus dem Jahr 1865, an der Ecke zur Argentinierstrasse.
Gluck Statue:
Reiseziel Gluckhaus Wiedner Hauptstraße.
1784 erwarb seine Frau ein Haus an der Wiedner Hauptstraße 32, heute Gluckhaus genannt. Eine Gedenktafel aus dem Jahr 1865 erinnert an den berühmten Bewohner.
Gluckhaus:
Reiseziel Zentralfriedhof
Gluck erhielt ein Ehrengrab im Zentralfriedhof (Gruppe 32 A, Nummer 49).
Glucks Grab:
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!