3 unsterbliche Stücke aus der Oper DIE TOTE STADT von Korngold – mit den besten Interpretationen aus YouTube (Hits, Best of)
Diese Oper gehört zu den grossen Opern-Werken des 20. Jahrhunderts. Korngold beschwört noch einmal den Rausch der Spätromantik, narkotisierend in ihrer Üppigkeit und Melancholie.
„Glück, das mir verblieb“ – Korngold grossartiges Lied
Diese Stück ist das berühmteste Stück Korngold’s überhaupt. Es ist ein nostalgisches Solostück (das in ein Duett übergeht) in der Mitte eines Psychodramas. Es hat die Funktion die Beziehung von Paul und Marietta für den Hörer emotional zu gestalten, um einen maximalen Gegensatz zu dem darauf folgenden Drama zu bilden, welches bis zum Mord Pauls an Marietta geht.
Glück, das mir verblieb, Rück zu mir, mein treues Lieb.
Abend sinkt im Haag. Bist mir Licht und Tag.
Bange pochet Herz an Herz. Hoffnung schwingt sich himmelwärts.
Naht auch Sorge trüb, Rück zu mir, mein treues Lieb.
Neig dein blass Gesicht, Sterben trennt uns nicht.
Mußt du einmal von mir gehn, Glaub, es gibt ein Auferstehn.
Der Charakter dieses Stücks ist lied- oder gar operettenhaft. Bereits zu Beginn glitzert das Orchester, das mit Glockenspiel, Celesta und Harfe eine typische spätromantische Färbung besitzt. Die Glocken der Celesta zaubern eine romantische, fast kindlich naive Stimmung:
Wir hören das Duett zunächst in der Originalbesetzung für Sopran und Tenor in der Aufnahme mit Jonas Kaufmann und Julia Leiter. Kaufmann debütierte 2019 in der Rolle des Pauls.
Glück, das mir verblieb – Kaufmann / Leiter
Mein Sehnen, mein Wähnen
Pierrot singt ein wehmütiges Lied mit langsamer, walzerhafter Begleitung. Es ist einer jener Korngoldlieder ihren mit üppigen Farben und verschwenderischen Melodien. Dieses Lied wird in mit einem wunderschönen Summ Chor ergänzt, den uns unweigerlich an Puccinis Madama Butterfly denken lässt.
Mein Sehnen, mein Wähnen – Hampson
Der ekstatische Aktschluss
Diese Passage ist einer der Höhepunkte der Oper. Marietta erkennt die seelischen Qualen Pauls. Sie muss in dieser Szene dramatisch und verführerisch klingen, um die Gewissensqualen und das erotische Verlangen von Paul glaubhaft zu machen. Mit einer Tristan ähnlichen Ekstase schliesst der zweite Akt.
Paul du leidest? (Marietta, Paul) – King / Armstrong
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!