Die Serie über historische Orte der Opernkunst. Lernen Sie spannende Ideen für Besuche kennen. In diesem Post: Das Münchner Nationaltheater (Bayrische Staatsoper)
Reisekarte mit google maps Links zu allen Reisevorschlägen:
Richard Wagner in München

Richard Wagner war 1864 nach seinem Tristan Fiasko in Wien völlig mittellos. Was er nicht wusste war, das Ludwig II 1861 das Theater nach einer Lohengrin Aufführung tiefbewegt und tränenüberströmt verlassen hatte.
Als er in diesem Schicksalsjahr 1864 Wagner zu sich nach München rief, rettete er den Komponisten aus seiner grössten Lebenskrise. In der Folge wurde er zu seinem Mäzen. Allerdings belasteten die masslosen Forderungen Wagners die Staatskasse über Gebühr und Wagner muss 1865 München auf Druck der königlichen Regierung gegen den Willen des Königs in Richtung Luzern-Tribschen verlassen.
LINK ZUR KOMPLETTEN WAGNER BIOGRAFIE
Reiseziel – Das Nationaltheater in München (Bayrische Staatsoper)
Das Münchner Nationaltheater ist heutzutage Heimat der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts. Es war Uraufführungsort von «Tristan und Isolde», «Meistersinger von Nürnberg», «Die Walküre» und «Rheingold». Letztere beide wurden gegen den Willen und in Absenz Wagners durchgeführt. Im zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude durch Fliegerangriffe schwer beschädigt.
Die bayrische Staatsoper:
Reiseziel Wagner Denkmal
Die Wagner Statue entstand auf einem massiven Marmorblock. Es wurde zum 100. Geburtstag des Komponisten 1913 enthüllt. Wagners Witwe Cosima lehnte die Teilnahme ab, weil sie pikiert über die Stadt München war, da sie den Festivalort Bayreuth mit eigenen Aufführungen konkurrenzierten.
Musikalischer Exkurs – Die Uraufführung der “Meistersinger von Nürnberg” in München
Hans von Bülow war der Dirigent der Uraufführung. Wagner hatte ihm Jahre zuvor seine Frau Cosima ausgespannt. Von Bülow litt sehr darunter, was seiner künstlerischen Hochachtung vor Wagner keinen Abbruch tat. Cosima hatte zur Zeit der Proben zur Uraufführung der Meistersinger von beiden Männern je zwei Kinder, war aber offiziell immer noch mit Bülow zusammen. Weil Wagner in München nicht ohne Cosima sein wollte und der Schein der Ehe gewahrt werden musste, lebten die drei während Monaten unter einem Dach. Die Uraufführung fand am 21. Juni 1868 im Münchner königlichen Nationaltheater im Beisein des Königs statt. Sie war umjubelt und Wagner wurde eine der größten Ovationen seines Lebens zuteil. Wagner nahm den Applaus in der Loge des Königs entgegen. Dabei verletzte er die Hof-Etikette als er dort vortrat und sich verbeugte, was einzig dem König vorbehalten war. Doch der stand glückselig zwei Schritte hinter ihm, und schrieb noch in den Morgenstunden einen Huldigungsbrief an den Meister.
Link zum Opernportrait der “Meistersinger von Nürnberg”:
Hans von Bülow:
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!